Spannmittel Packt kräftiger zu beim Innen- und Außenspannen

Redakteur: Bernhard Kuttkat

Die Maschinenhersteller haben in den letzten Jahren rasante Fortschritte gemacht. Nicht nur die Bearbeitungsmöglichkeiten und die Flexibilität der Werkzeugmaschinen haben sich enorm

Anbieter zum Thema

Die Maschinenhersteller haben in den letzten Jahren rasante Fortschritte gemacht. Nicht nur die Bearbeitungsmöglichkeiten und die Flexibilität der Werkzeugmaschinen haben sich enorm gesteigert. Auch die technischen Daten wie Leistung der Maschinenantriebe, Drehzahlen, Eilgänge, Werkzeugwechselzeiten wurden permanent verbessert. Vergleichbares gilt für Präzisionswerkzeuge mit modernen Schneidstoffen wie Hartmetall, CBN und PKD.

Betrachtet man die Werkstückspannung so zeigt sich, wie wichtig Spannmittel sind. Letztendlich ist das Spannmittel das Bindeglied zwischen Maschine und Werkstück und ist somit für die Qualität der Bearbeitung verantwortlich. Für den Spannmittelspezialisten Hainbuch stellte sich deshalb die Frage, mit welchem Spannsystem der Anwender auch morgen noch optimal für die Zukunft gerüstet ist.

Die Antwort findet man in dem neuartigen Spannkonzept Toplus, das erstmalig eine sechseckige Spannkontur hat und zum Teil aus Mineralguss gefertigten Futterkomponenten besteht. Auch auf dem Wechselteil, dem Spannkopf, findet man eine sechseckige Form statt eines herkömmlichen Spannkegels.

25% höhere Haltekräfte und bessere Dämpfung

Das neue Spannkonzept Toplus bietet im Vergleich zu herkömmlichen Spannkopf-Futter-Lösungen 25% höhere Haltekräfte, bessere Schwingungsdämpfung und durch optimale Futterabdichtung gegen immer aggressiver werdende Verschmutzungen - wie bei der Trockenbearbeitung - eine noch höhere Prozesssicherheit.

Das wohl auffälligste Merkmal ist die sechseckige Spanngeometrie. Bisher führten die Toleranzen der Werkstücke, auf Grund der Radienverschiebung zwischen Spannkopf und Futterkegel zu schmalen Spalten im Bereich des Futterkörpers. Dies ermöglichte es, dass Verschmutzungen wie feine Späne oder Gussstaub in das Futter eindringen konnten. Hier überzeugt Toplus mit seiner maximalen Anlage zwischen Spannelement und Futterkörper.

Auch bei großen Werkstücktoleranzen wird am Spannkopf immer eine vollflächige Auflage erreicht. Verschmutzungen haben keine Chance in das Futter einzudringen. Gerade bei der Trockenbearbeitung ist dies ein echter Nutzen für Anwender. Wartungs- und Rüstintervalle von Maschinen können so minimiert werden.

Formschluss des Sechskants ermöglicht lageorientiertes Spannen

Weiter kann durch die verringerte Flächenpressung zwischen Futter und Spannkopf, auf Grund der vollflächigen Anlage, eine wesentlich höhere Radialspannkraft im Vergleich zu bisherigen Spannkopf-Futterlösungen erreicht werden. Zusätzlich bietet der Sechskant einen idealen Formschluss zwischen Spannkopf und Futterkörper. Damit ist auch das lageorientierte Spannen von Werkstücken kein Problem mehr.

Bei Toplus besteht der Futterkörper aus einer Verbindung zwischen Stahl und Mineralguss. Im Vergleich zu reinen Stahl-Futtern ist das jüngste Spanntalent deshalb leichter und überzeugt in Verbindung mit den schwingungsdämpfenden Eigenschaften des Mineralguss, gerade bei steigenden Drehzahlen, mit optimalen Drehergebnissen. Dafür sind im Mineralguss Stahlpads eingebettet, die über eine zentrale Schmierstelle mit Fett versorgt werden können und somit die Reibung noch weiter minimieren. Infolgedessen ergeben sich wesentlich höhere Standzeiten sowohl des Spannmittels als auch der Werkzeuge.

Rundlaufgenauigkeit liegt unter 10 µm

Besonders beim Hartdrehen sind die noch weiter verbesserte Steifigkeit und die stärkere Schwingungsdämpfung des Spannmittels in der Praxis messbare Vorteile. Durch ein bei Hainbuch entwickeltes hochgenaues Fertigungsverfahren können die Anwender auch bei Toplus Rundläufe von <10 µm erreichen. Außer der Tatsache, dass der Mineralguss für seine schwingungsdämpfenden Eigenschaften bekannt ist, gibt es aber auch noch weitere Aspekte mit denen der Mineralguss überzeugen kann. Denn erst durch die Verwendung von Mineralguss im Futterkörper ist es überhaupt möglich, die fertigungstechnisch aufwändige Form des Pyramidenstumpfs kostengünstig bei einem Standardspannmittel zu realisieren.

Spannmittel ist schnell umrüstbar

Toplus bietet auch die bereits von Spanntop bekannten Möglichkeiten des schnellen Rüstens. Als bisher einzigartige Technik verwendet Hainbuch das sehr genaue Zentriersystem Centex, das es dem Anwender ermöglicht, beispielsweise ein Standard- Toplus-Außenspannmittel in weniger als 2 min auf eine vollwertige und solide Spanndornlösung zur Innenspannung umzurüsten. Bei Bedarf kann das System durch den Einsatz eines Backen-Adapters sogar auf eine 3-Backenspannung umgerüstet werden.

Die Schnittstelle Centrex hat sich nicht nur bei Standardspannmittel bereits seit Jahren bewährt. Man verwendet diese Technik auch bei Spannmitteln zur Serienproduktion von Bremsscheiben. Dort erfolgt das Umrüsten von kompletten Spannfuttern prozesssicher und ohne Auszurichten. Centrex übernimmt dabei die Zentrierfunktion, wobei eine Widerholgenauigkeit von <3 µm erreicht wird.

Hainbuch GmbH, Tel. (07144) 907-0

Artikelfiles und Artikellinks

(ID:195964)