Industrieunternehmen wie Volvo, Raytheon, Jabil, Stryker, Beneteau oder Bosch haben es getan: sie haben unternehmensweit PLM eingeführt. Doch welche Vorteile bietet eine solche Einführung? Eine Übersicht.
Was sollten B2B-Unternehmen beachten, die IoT-Plattformen für sich nutzen wollen? Wann und wie ist eine solche Kollaboration sinnvoll? Diese und andere Fragen wurden im Rahmen unseres Expertentreffens im zugehörigen Themencamp diskutiert.
Automatisierung ist das Megathema in der Fertigungstechnik, Roboter sind die Zukunft und ein unverzichtbarer Baustein der Industrie 4.0. IPR aus Eppingen fertigt Greifer und Fahrachsen für Roboter. Bei der Produktentwicklung hilft die Konstruktionssoftware PTC Creo, bei der Auslegung der hochdynamischen Komponenten Simsolid.
Wie im Rahmen der LiveWorx Technology Conference 2018 in Boston mitgeteilt wurde, bauen PTC und ANSYS ihre Zusammenarbeit aus. So wird die Echtzeit-Simulation ANSYS Discovery Live in die 3D-CAD-Software Creo von PTC integriert.
PTC hat sein Partnerprogramm neugestaltet – es vereint alle bisherigen Partnerprogramme von PTC, ThingWorx, Kepware und Vuforia, gestaltet die Zusammenarbeit übersichtlicher und bietet gleichzeitig großen Spielraum zur gemeinsamen Entwicklung.
Zum zweiten Mal fand in Barcelona der Internet of Things Solutions World Kongress statt. Initiiert vom IIC (Industrial Internet Consortium) und der Messegesellschaft Fira de Barcelona wurden an drei Tagen die Möglichkeiten und Chancen des IoT gezeigt. Mit mehr als 8.000 Besuchern aus 70 Ländern, 172 Ausstellern und 162 Speakern wurde Barcelona zum „Place-to-be“ für alle, die sich mit dem Internet der Dinge beschäftigen.
Airbus Helicopters, ein Unternehmen der Airbus Gruppe und weltweit führender Hersteller von Helikoptern, hat zur Entwicklung des neu vorgestellten H160 Rotorcraft PTC Windchill PLM eingesetzt. Das hat PTC bei der Pariser Luftfahrtschau bekannt gegeben.
Die RWTH Aachen, die Ruhr-Universität Bochum sowie die TUs in Berlin, Darmstadt und Kaiserslautern haben ihre Teilnahme am neuen IoT-Programm von PTC zugesagt. Zudem nehmen sie Thing Worx in ihren Studienplan auf.
PTC hat seine Ergebnisse für das erste Geschäftsquartal bekannt gegeben. Der global agierende Technologieanbieter verbucht ein solides erstes Quartal mit einem Umsatz von 327 Millionen US-Dollar. Dies entspricht einem Wachstum von vier Prozent auf Basis von konstanten Wechselkursen (alle Angaben in non-GAAP*).
Auf der PTC Live Global 2014 in Boston drehte sich fast alles um die intelligente Vernetzung von Systemen, Geräten und Menschen über das Internet of Things (IoT). Das war nach der Übernahme der Firma Thing Worx und ihrer Plattform für die Entwicklung und den Betrieb von IoT-Anwendungen keine Überraschung. Gleichzeitig machte der PLM-Hersteller PTC aber mit der Vorstellung der neuen Creo-Version deutlich, dass er sein traditionelles PLM-Geschäft darüber nicht vernachlässigt.