Anbieter zum Thema
Großteil aus Kunststoff für den sicheren „Auftritt“
Eine weitere innovative Anwendung, bei der Produktidee, Design und Umsetzung von Arburg stammen, seien gebrauchsfertige Klapp-Trittschemel. Im Mittelpunkt einer entsprechenden Turnkey-Anlage steht die neue hybride Großmaschine Allrounder 1120 H mit 6500 kN Schließkraft. Die acht PP-Einzelteile des insgesamt knapp 1,1 kg schweren, klappbaren Trittschemels werden mit einem 8 t wiegenden Familienwerkzeug in einer Zykluszeit von rund 60 s gefertigt, beschreiben die Loßburger. Ein lineares Robotsystem Multilift V 40 entnimmt die Einzelteile und legt sie in eine Montagestation ab. Hand in Hand mit dem Multilift V 40 arbeitet ein 6-Achs-Roboter, der dann Stopper an den Tischfüßen platziert und den Trittschemel gebrauchsfertig zusammensetzt, heißt es.
Automatisierungssystem hilft beim Spritzgießen gleich doppelt
Ebenfalls im neuen Design und mit visionärer Gestica-Steuerung ist auf der Fakuma 2017 erstmals der hybride Allrounder 920 H mit 5000 kN Schließkraft zu sehen. Das Exponat fertigt in einer Zykluszeit von rund 75 s ein 710 g schweres Gehäuse aus PA 6 (GF 20). Dank eines raffinierten Ablauf- und Greifer-Konzepts und 40 kg Traglast übernimmt ein Multilift V 40 bei dieser Anwendung eine Doppelfunktion: Er handhabt die Bauteile und magaziniert sie einzeln in eine Zwischenablage. Zudem kann der Greifer sieben Gehäuse als Gesamtpaket entnehmen und in Kartons ablegen. Dies ermöglicht integriertes Kartonieren. Die verpackten Endprodukte werden schließlich über ein Förderband ausgeschleust.
Anschmiegsame Silikon-Uhr im Spritzgießtakt
Anspruchsvoll in der Herstellung und ein Maßstab dafür, was mit der Verarbeitung von Flüssigsilikonen heute machbar ist, sind LSR/LSR-Armbanduhren, die laut Arburg erstmals auf der K 2016 produziert wurden und seither für große Aufmerksamkeit sorgen. Im Mittelpunkt der innovativen Turnkey-Anlage steht ein elektrischer 2-Komponenten-Allrounder 570 A mit 2000 kN Schließkraft und in L-Stellung zueinander angeordneten Spritzeinheiten der Größen 400 und 70. In 70 s Zykluszeit entstehen automatisch zwei zweifarbige Armbänder aus den LSR-Materialien Silopren 2670 (Härte 70 Shore A) und 2630 (Härte 30 Shore A) aus schwarzem und Arburg-Grün gefärbtem Material. Das 2+2-fach-Werkzeug stammt von der Firma Rico. Das Dosiersystem der Firma Reinhardt-Technik ist über eine OPC-UA-Schnittstelle an die Selogica-Steuerung angebunden, die alle Abläufe regelt und überwacht, wie Arburg erklärt. Mit einem linearen Robotsystem Multilift V 15 erfolgt die Montage zu einer gebrauchsfertigen Uhr im Spritzgießtakt. Es entnimmt die Armbänder und legt sie in eine Kühl- und danach in einer Montagestation ab. Dort werden sie mit dem Uhrgehäuse und einem Metallverschluss mit Arburg-Logo komplettiert, heißt es.
(ID:44960734)