Arburg auf der Fakuma 2017

Praxisnahe Kunststoffverarbeitung vom Fakuma-Geburtshelfer

Seite: 3/4

Anbieter zum Thema

Kunststoff-Materialmix fürs Auto

Für den Bereich Automobil werden auf der Fakuma 2017 zwei neue Anwendungen gezeigt: Das erste Bauteil ist eine Lenkradblende für das Pkw-Interieur, die ein hydraulischer 2-Komponenten-Allrounder 470 S mit 1100 kN Schließkraft und zwei Spritzeinheiten der Größe 170 im Materialmix produziert: Während PC für die erforderliche Bauteilstabilität sorgt, lässt sich der Bereich aus PC/ABS nachgelagert selektiv galvanisieren um zum Beispiel eine Chromschicht aufzubringen. Die Funktionen des 1+1-fach-Drehwerkzeugs und die Automation sind in die Selogica-Steuerung integriert, wie Arburg sagt. Eine Besonderheit sei die 100-%-Qualitätsprüfung, die jedes fertige 2-Komponentenbauteils erfahre, und die mithilfe einer Wärmebildkamera direkt im Werkzeug stattfinde. So lassen sich der Ausschuss reduzieren sowie eine gleichbleibend hohe Teilequalität sicherstellen, sagt Arburg. Außerdem punkte der Verzicht auf eine separate Prüfstation und die kompakte Automationslösung durch eine geringe Aufstellfläche. Ein horizontal eingreifender Multilift H entnimmt die Teile dabei schonend und legt sie auf ein Förderband ab, wie es heißt.

Leichtbauteil mit transparenten Energiedaten

Das zweite Automotivebauteil, ein 8,5 g leichtes Hohlrad, komme in Gehäusen kleiner Planetengetriebe zum Einsatz. Gefertigt wird es auf einem elektrischen Allrounder 370 E Golden Electric mit 600 kN Schließkraft. Sie gilt als Einstiegsbaureihe in die elektrisch betriebene Spritzgießerwelt und ist prädestiniert für das wirtschaftliche und präzise Spritzgießen technischer Qualitätsbauteile. Je vier Hohlräder aus PA 6 (GF 40) fallen in einer Zykluszeit von rund 30 s aus der Anlage. Die Handhabung übernimmt ein lineares Robotsystem Multilift Select. Auch bei dieser individuellen Turnkey-Lösung finde eine 100-%-Qualitätskontrolle mit optischer Prüfung inline statt – in diesem Fall aber nach der Teileentnahme. Zudem wird an dieser Anwendung demonstriert, wie sich die Energiedaten von Spritzgießmaschine, Robotsystem und Peripherie auftragsbezogen erfassen und für eine systematische Energieauswertung mit dem Modul „Energy visualisation“ des Arburg Leitrechnersystems darstellen und dokumentieren lassen.

Der "Schnellbecherer" mit Labelfunktion

Die hybriden Allrounder der Baureihe Hidrive seien für schnelllaufende Anwendungen prädestiniert. Die Leistungsfähigkeit demonstriert nun ein speziell für Dünnwandartikel ausgelegter Allrounder 570 H in Packagingausführung. In einer Zykluszeit von rund 1,9 s produziert diese Fertigungszelle vier IML-Becher aus PP und ist damit die wohl schnellste Verpackungsanwendung auf der Fakuma 2017. Das Werkzeug sowie die Automation zum Einlegen der IML-Labels, Entnahme und Stapelung der je 3,55 g wiegenden dekorierten Fertigteile mit einer Wandstärke von 0,32 mm hat Brink beigesteuert.

Drei weitere Allrounder speziell für die Verpackungsindustrie sind bei den Partnern Campetella (Halle A7, Stand 7208), Erkoc/Roboplas (Halle A7, Stand 7116) und Ilsemann (Halle A7, Stand 7403) zu sehen.

(ID:44960734)