Auch die Lagerbestände der Magazinteile wurden im Rahmen des Leistungstests eingehend analysiert. Dabei wurde nachgewiesen, dass über 60% dieser Bestände eine Reichweite von über einem Jahr hatten. Die Fertigung und besonders die Montage waren dennoch von einem relativ hohen Anteil von „Fehlteilen“ geprägt.
Hinzu kam, dass die hohen Bestände in der Produktion ablaufbedingte Störungen durch Platzprobleme verursachten. Eine bedarfsgerechtere Anlieferung bot somit großes Verbesserungspotenzial. Daher wurden gleich mehrere Lösungsansätze für die Einführung und effiziente Ausgestaltung eines Systems zur regelmäßigen Bestandsmessung vorgeschlagen. Inbegriffen sind darin die Festlegung der Belieferungspolitik, die Ableitung der Bevorratungsstrategie, die Bestimmung der Dispositionsmethoden, -verfahren und -prozesse, die Einstellung der Parameter und sonstiger logistikrelevanter Stammdaten in SAP sowie ein laufendes Bestandscontrolling.
PPS-System steuert Produktion und Bestände aus einer Hand
Grundvoraussetzung dafür ist eine effiziente Steuerung der Produktion inklusive der Bestände aus einer Hand mittels des PPS-Systems. So ist gewährleistet, dass Teile schnell bewegt werden, damit sie im Fluss bleiben und der innerbetriebliche Transport keinen Engpass bildet. Die Empfehlung an die Unternehmensleitung bestand daher in einer stringenten Reorganisation innerhalb der Produktion.
Generell galt es, nachhaltig wirkende Verbesserungen der Planungsprozesse und der Planungsgenauigkeit zu erreichen sowie die Eigenverantwortlichkeit der Mitarbeiter zu stärken und somit neben einer Leistungsverbesserung auch eine Motivationssteigerung zu erreichen.
Bearbeitungsfolge und Werkzeugeinsatz wirtschaftlicher gestaltet
So ergab sich beispielsweise nach der Strukturierung der Werkstatt und der Definition von Maschinengruppen beziehungsweise Kapazitätspools auch bei der Mehrmaschinenbedienung entsprechendes Optimierungspotenzial.
Ein ganzes Bündel an Verbesserungsvorschlägen führte in diesem Bereich zu einem wirtschaftlicheren Ablauf der Bearbeitungsfolge und des Werkzeugeinsatzes. Darüber hinaus kontrollieren die Mitarbeiter die Maßgenauigkeit, Beschaffung und Vollständigkeit der Werkstücke selbst und arbeiten gegebenenfalls selbstständig nach.
Die Empfehlungen zielten auf eine höhere Kunden- und Mitarbeiterzufriedenheit sowie auf eine wirtschaftlichere Ausrichtung der Produktion. Wesentliche Prozesse der erarbeiteten Handlungspakete wurden bereits umgesetzt.
Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.