Bystronic Produktiveres Laserschneiden durch gestraffte Prozesskette
Um den laufenden Materialfluss beim Laserschneiden zu beschleunigen, hat Bystronic nach eigenen Angaben flott agierende Be- und Endlademöglichkeiten geschaffen, die mit dem schnellen Laserschneidprozess Schritt halten.
Anbieter zum Thema

Die Bystronic hat, wie es dazu heißt, mit „Bytrans Cross“ eine Be- und Entladelösung für das Faserlaserschneiden entwickelt. Das Besondere daran sei die grosse Freiheit, die das System dem Anwender biete. „Bytrans Cross“ schafft laut Bystronic den Spagat, der herkömmliche Automationsansätze bisher stets an die Leistungsgrenze führte: eine Automation für Großserien bei genügend hoher Flexibilität, um auch kleine Aufträge wirtschaftlich abzuarbeiten.
Laserschneid-Potenziale maximal ausschöpfen
Viele Blechverarbeiter, die auf Faserlaser setzen kennen folgendes Problem: Innerhalb der Produktion ist das Laserschneiden so schnell, dass die Materialzufuhr und das Abräumen der fertigen Teile und Restbleche zum Engpass werden, so Bystronic. Dabei komme der Fertigungsfluss auch schon mal ins Stocken. Das maximale Potenzial dieser Schneidtechnologie aber schöpften die Anwender folglich nur mit einem Materialhandling aus, das optimal auf die hohen Prozessgeschwindigkeiten abgestimmt sei. Optimal bedeutet im industriellen Umfeld aber zweierlei, wie Bystronic anmerkt: Einerseits ist ein automatisierter Zu- und Abfluss bei großen Fertigungsserien sinnvoll. Andererseits benötigten Anwender aber auch die Freiheit für manuelle Einschübe. Die Automation sollte bei Letzterem aber auch nicht als Hemmschuh fungieren.
Materialfluss beim Laserschneiden unter neuem Kommando
Das System „Bytrans Cross“ ist eine Automationsidee, die sich laut Hersteller auch wechselnden Auftragslagen und Fertigungsrhythmen beim Laserschneiden flexibel anpasst. Der Schlüssel dazu sei der modulare Aufbau der Be- und Entladeeinheit. Damit würden verschiedene Einsatzszenarien „spielbar“. Als Automationsbrücke kann „Bytrans Cross“ zwischen Laserschneidanlage und Materiallager integriert werden, um, wie es weiter heißt, den Materialfluss quasi zu dirigieren. Ebenso gut könne man es aber auch als Stand-alone-System ohne Lageranbindung nutzen, um die Laserschneidanlage mit Rohblechen in verschiedenen Stärken und Materialien zu versorgen. In der Basisversion verfüge Bystronics „Bytrans Cross“ über zwei Beladewagen, die im Stand-alone-Einsatz als Materiallager dienen.
Mehr interessante Informationen von Bystronic:
:quality(80)/images.vogel.de/vogelonline/bdb/1301800/1301854/original.jpg)
Bystronic
Die Fertigung wird vernetzt, automatisiert und transparent
(ID:45161180)