Die Infektionsgefahr durch SARS-CoV-2 fordert Unternehmen in vielerlei Hinsicht. Über den Sorgen ums wirtschaftliche Überleben, dürfen Arbeits- und Gesundheitsschutz nicht vernachlässigt werden.
Unternehmen sind derzeit in vielerlei Hinsicht gefordert: Sie müssen ihr wirtschaftliches Überleben sichern, Mitarbeiter ins Homeoffice oder in Kurzarbeit schicken und neue Strategien entwickeln. Sind Managementsysteme für Qualität, Umwelt, Energie oder Arbeitsschutz eingerichtet, stehen Audits durch den Zertifizierer an. Wann Remote-Audits möglich sind und Fristen verlängert werden können, zeigt der nachfolgende Artikel.
Gefährdungen müssen ermittelt und geeignete Schutzmaßnahmen festgelegt werden. Berufsgenossenschaften unterstützen ihre Mitglieder unter anderem durch Prämien für persönliche Schutzausrüstung (PSA).
Mit der DIN EN ISO 19011: 2018 „Leitfaden zur Auditierung von Managementsystemen“ wird ein neues Auditprinzip eingeführt. Die Struktur wurde an die High Level Structure der Normen für Managementsysteme angepasst. Es gelten neue Anforderungen an Auditoren.
Mit der neuen DIN EN ISO 45001 sind Unternehmen gefordert, bestehende Managementsysteme an die neuen Anforderungen anzupassen.Managementsysteme für Qualität, Umwelt und Arbeitsschutz ermöglichen eine systematische Vorgehensweise und eignen sich für kleine Betriebe ebenso wie für große Firmen.
Das Bundeskabinett hat am 2. November 2016 die novellierte Arbeitsstättenverordnung beschlossen. Sie tritt nach Veröffentlichung im Bundesgesetzblatt in Kraft. Damit werden Vorschriften an die veränderte Arbeitswelt angepasst und Regelungen aus entsprechenden Verordnungen zusammengeführt. Unternehmen müssen nun Änderungen identifizieren und Maßnahmen festlegen und umsetzen, dies erfolgt am Besten im Rahmen der Gefährdungsbeurteilung.
Die neue Gefahrstoffverordnung soll voraussichtlich in diesem Jahr in Kraft treten. Unabhängig davon, welche Änderungen sie konkret bringen wird, müssen Gefahrstoffe im Unternehmen gemanagt werden.
Strom- und Energiekosten steigen, Ursachen dafür werden heftig und kontrovers diskutiert und Entlastungen für die Wirtschaft eingefordert. Was Unternehmen konkret tun können, bleibt häufig unklar …