Industriedrohnen sind im Alltag vieler Instandhalter bereits eine feste Größe: Sie inspizieren hochgelegene, enge oder unzugängliche Orte, passen sogar durch kleine Mannlöcher. Schöne neue Welt: Fließen die mit der Drohne generierten Bilder in eine Datenbrille ein, kann der Beobachter reale und virtuelle Welt miteinander verbinden und analysieren.
Industrieunternehmen können mit dem Reflekt-Ökosystem ihre vorhandenen CAD-Daten aus der technischen Dokumentation in interaktive Augmented-Reality-Anleitungen für mobile Endgeräte und Datenbrillen wandeln.
Das Münchner Start-up-Unternehmen Re’flekt unterstützt mit seinem System Reflekt Remote in Echtzeit per Live-Video bei Wartung, Betrieb oder Training. Sämtliche Vorfälle lassen sich im cloud-basierten Ereignis-Managementsystem erfassen und auswerten.
Die Anwendung REFLEKT REMOTE des Münchner AR-Entwicklers RE'FLEKT verknüpft AR-Anwendungen der Content-Plattform REFLEKT ONE zu einer Augmented-Reality-Plattform für Wartung, Betrieb und Training. Diese soll herkömmliche Handbücher und technische Dokumentationen ersetzen.
Docufy bietet mit Topic Pilot bereits eine mobile Publikationsplattform, die Technische Dokumentation effizient aufs Smartphone oder Tablet bringt. Jetzt geht das Unternehmen noch einen Schritt weiter und präsentiert als Resultat einer Innovations-Zusammenarbeit mit den Unternehmen Kothes! und Re'flekt die „Augmented Documentation“. Dazu wird Topic Pilot mit einer Augmented Reality-App verknüpft. Die dadurch geschaffene „erweiterte Realität“ ergänzt die reale Welt um genau die virtuellen Informationen, die der Anwender vor Ort benötigt und zeigt diese sekundenschnell auf dem Tablet oder Smartphone an.
Die Tekom-Jahrestagung 2015, der internationale Branchentreffpunkt rund um die Technische Kommunikation, war mit rund 4200 Fachbesuchern wieder sehr gut besucht. Zu einem der Hauptgesprächsthemen entwickelte sich in diesem Jahr die „mobile Dokumentation“, sprich der Zugriff auf Daten der Technischen Dokumentation auf mobilem Wege mittels Smartphone oder Tablet.
Das Münchner Technologie-Unternehmen Reflekt hat die neue Augmented-Reality-Plattform Reflekt One entwickelt. Die Software reduziert Aufwand und Kosten für die Entwicklung von Augmented-Reality-Anwendungen durch Automatisierung und direkte Integration in bestehende IT-Infrastrukturen.
Kothes!, Spezialist für die Technische Dokumentation, hat in Zusammenarbeit mit seinem Partner Re’flekt, einem Anbieter von anwendungsorientierten Augmented-Reality- und Visualisierungslösungen, einen interessanten Prototyp entwickelt: Mittels Augmented Reality lässt sich ein bestehendes Betriebshandbuch virtuell erweitern, um für den Benutzer einen handfesten Mehrwert zu schaffen.