Viele, die es nicht besser wissen, kriegen beim Wort Kunststoff die Krise, wissen aber nicht, dass die Experten der Thematik sich für den Schutz der Gesellschaft engagieren – oft mehr als andere...
Der 3-D-Druck mit Kunststoffen gehört inzwischen zum Produktionsbild – gedruckte Metallbauteile sind noch die Ausnahme. Audi zeigte auf seinem „TechDay Smart Factory“ in Ingolstadt, wie weit dieser Prozess dennoch schon ist.
Nicht nur bei Verzahnungsaufgaben müssen Bestandteile des künftigen Produktes von der Maschine festgehalten werden. Dabei helfen Spannmittel. Doch es gilt: andere Anwendung, anderes Spannmittel. Wir stellen zwei Möglichkeiten vor.
From humble beginnings in 1958, Hofmann Innovation Group based in Lichtenfels, Germany, has developed into one of the most renowned companies in the plastic processing industry. Managing Director Günter Hofmann explains why standardisation and automation are the key to success.
Trotz Plattformstrategie wird die Modellvielfalt im Automobilbau größer. Von dieser Entwicklung profitieren Engineering-Unternehmen wie die Hofmann Innovation Group, die heute nicht nur die Vorserienfertigung sondern auch die Kleinserienfertigung im Bereich der Fahrzeugausstattung übernehmen.
Im Spritzgießverfahren werden nicht nur Serienteile gefertigt, sondern auch Prototypen. Das ermöglicht, an quasi echten Serien die Marktreife von Produkten nachweisen zu können. Der Schlüssel dazu liegt im Formenbau. Man arbeitet mit kostengünstigen, standardisierten Formen, mit denen auch Kleinserien gefertigt werden.
Vor allem Mitbewerber aus Asien und Osteuropa setzen mit niedrigen Lohnkosten den deutschen Werkzeugbau unter Druck. Dem gilt es, Paroli zu bieten. Konsequent und erfolgreich setzt das im oberfränkischen Lichtenfels ansässige Werkzeugbauunternehmen Hofmann deshalb auf Prozessstandardisierung und Automation.