Röhm ist Spezialist für Spann- und Greiftechnik. Für das stets wiederholgenaue Drehen und Fräsen in einer Aufspannung gibt es jetzt den Stirnseitenmitnehmer Coae mit viel passendem Zubehör.
Wer relativ lange Werkstücke zerspanen will, braucht eine Lünette zu deren Abstützung. Wer Letztere nachrüsten muss, um weitermachen zu können, kann jetzt übrigens auf die sonst zusätzlich für den Betrieb benötigte Ölhydraulik verzichten.
Führungswechsel bei Schneider Electric, der Spann- und Greiftechnikspezialist Röhm erweitert seine Konzerngeschäftsführung und B&R trauert um Firmengründer Erwin Bernecker: Die Personalien der Woche.
HSK-Spannsätze stehen laut Röhm für die prozesssichere Werkzeugspannung. Nun haben die Sontheimer ihre HSK-Spannsysteme, wie es weiter heißt, entscheidend optimiert.
Werkstücke sicher zu fixieren, ist eine Voraussetzung für eine gute Qualität des fertigen Teils. Doch auch Zeit ist Geld! Deshalb packe ein neues Röhm-Kraftspannfutter nicht nur zu, sondern erlaube den Backenwechsel in unter 50 s.
Mit dem manuell betätigten Spannzangenfutter Captis-M präsentiert der Spann- und Greiftechnik-Spezialist Röhm, wie es heißt, den perfekten Allrounder für diverse Anwendungszenarien bezüglich der Werkstückspannung.
Zur EMO 2017 hat Röhm mit dem Lubritool ein Produkt vorgestellt, mit dem die zeitsparende, automatische Schmierung von Spannsystemen in der Maschine funktioniert. Nun habe man das Lubritool verbessert.
Auf der AMB 2018 in Stuttgart geht Röhm, wie es heißt, ganz neue Wege. Unter dem Motto „Done in 60 seconds“ soll man erleben, wie die Rüstzeit auf unter 60 s schmelze. Halle 1, Stand J10.
Mehr als nur Pizza liefern: Der Drohnengreifer von Röhm transportiert in Produktionshallen Werkzeuge oder anderes über die Köpfe der Mitarbeiter hinweg ans Ziel. Der Greifer entstand in Kooperation mit dem Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation (IAO) und den Industrie-4.0-Experten von Digital Worx.