Comau hat ein Konzept für die Rotor- und Statormontage entwickelt, das Taktzeiten optimiert, Harzkompatibilitätsprobleme beseitigt und sich leicht in vorhandene Fertigungslinien einbeziehen lässt.
Das innovative Fertigungskonzept von Comau senkt die Kosten und optimiert die Markteinführungszeit.
(Bild: Comau)
Das Verfahren beginnt mit einer vollständig integrierten Designphase. Dabei betrachtet das Team – oft in einem Simultaneous Engineering-Prozess mit dem Kunden – Leistungs- und Produktaspekte, bevor die optimale Kombination aus Prozessen und Technologien für die jeweilige Art des Projektes ermittelt werden. Was die Evolution der Elektromotorarchitektur betrifft, haben viele Autohersteller in den vergangenen Jahren in Permanentmagnet-Rotoren und Hairpin-Statoren investiert. Gleichzeitig haben Schleifringläufer einen bedeutenden Marktanteil, einerseits wegen ihrer Leistungsfähigkeit, anderseits wegen der Umrüstungskosten für vorhandene Fertigungslinien, die oft erheblich geringer als die Investition in eine neue Linie sind. Ein weiterer Vorteil des Schleifringläufers ist seine Effizienz. Schleifringläufer ermöglichen ein besseres Energiemanagement, weil das Magnetfeld elektronisch modulierbar ist, während der Permanentmagnet-Rotor (PM/IPM) ein konstantes Magnetfeld hat.
Wichtige Entscheidungspunkte bei Prozessbetrachtung
Beim Bau eines Schleifringläufers gibt es verschiedene Prozessbetrachtungen, die auf der Grundlage von Faktoren wie Motorkonstruktion und geplante Produktionsmengen sorgfältig zu bewerten sind. Wichtige Entscheidungspunkte sind unter anderem die elektrische Wicklung und die Imprägnierungsphasen, die unmittelbaren Einfluss auf die Leistungsfähigkeit und Lebensdauer des montierten E-Motors haben. Hier hängt die Wahl von Spindel-, Nadel- oder Flyer-Wicklung weitgehend davon ab, Drahtmanagementprozess, Wicklungsqualität sowie Höhe und Breite der Rotorzähne einem Vergleich zu unterziehen.
Melden Sie sich an oder registrieren Sie sich und lesen Sie weiter
Um diesen Artikel vollständig lesen zu können, müssen Sie registriert sein. Die kostenlose Registrierung bietet Ihnen Zugang zu exklusiven Fachinformationen.
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.