Durch die Pandemie haben wir gelernt, dass Daten nicht nur digital, sondern auch überall und zu jeder Zeit verfügbar sein müssen. DB Schenker hat darauf reagiert.
Am Sonntag, den 29. November 2020, ist etwas geschehen, was man einmal als historisch bezeichnen könnte: der erste kommerzielle Frachtflug, LH8406, dessen Kraftstoffbedarf komplett durch „Sustainable Aviation Fuel“ (SAF) abgedeckt wird.
Ingenieure von Thyssenkrupp Mining Technologies bauen gerade in der westaustralischen Wüstenregion Pilbara zwei Stacker und einen Reclaimer mit einem Gesamtgewicht von 90.000 Frachttonnen zusammen. Angeliefert wurden die fast 200 Komponenten von DB Schenker.
Smart Glove und Google Glasses statt Scangerät und Papierdokumente: Der Logistikspezialist DB Schenker testet in zwei Werken Smart Picking, um die Effizienz zu steigern.
Um zusätzliche Frachtkapazitäten für Hilfsgüter zwischen Deutschland und China zu schaffen, hat DB Schenker zusammen mit Icelandair eine neue Frachtverbindung aufgebaut.
DB Schenker nutzt in der Coronakrise sein Logistiknetzwerk verstärkt für den Transport medizinischer Güter. Darunter waren jetzt auch 100.000 Atemmasken aus China.
Viele Lieferketten aus oder nach Italien stehen momentan still. DB Schenker ist in Süditalien aber weiterhin tätig und transportiert Waren nach Deutschland.
Vom Sauriermuseum Aathal in der Schweiz hat DB Schenker das Skelett eines Langhalsdinosauriers ins niederländische Oertijdmuseum Boxtel gebracht. Tausende der transportierten Knochen ergeben dort wieder einen 16 m langen Dinosaurier – in einigen Jahren.
In Großstädten sind die Straßen oft verstopft. Ein Start-up will Abhilfe schaffen und den Personentransport in die Luft verlegen. DB Schenker scheint an das Konzept zu glauben.
Digitale Fertigungsplattformen, Printing-on-Demand und Serienfertigung sind einige der wichtigsten Themen der additiven Fertigung. Was Brancheninsider dazu sagen und was all diese Themen verbindet, lesen Sie hier.