Junkers Korundschleifmaschine Flexa bei der Breu GmbH Schleifen von Diamant- und CBN-Werkzeugen

Autor / Redakteur: Kathrin Benz / Andrea Gillhuber

Für die Kleinserienfertigung von Sonderwerkzeugen ist eine flexible und effiziente Fertigung mit kurzen Umrüstzeiten unverzichtbar. Moderne Korundschleifmachinen leisten Unterstützung.

Anbieter zum Thema

Die Korundschleifmaschine Flexa von Junker löst bis zu drei Schleif- aufgaben: Innen- und Außenbearbeitung sowie Gewindeschleifen.
Die Korundschleifmaschine Flexa von Junker löst bis zu drei Schleif- aufgaben: Innen- und Außenbearbeitung sowie Gewindeschleifen.
(Bild: Junker)

Die Breu Diamantwerkzeug GmbH hat sich auf galvanisierte Diamant- und CBN-Werkzeuge spezialisiert. Außerdem zählen Abricht- wie auch Werkzeuge für die Verzahnungsindustrie zur Produktpalette. Gefertigt wird in der Schweiz und in Brasilien. Der Kundenstamm des Werkzeugherstellers besteht zu einem Großteil aus Unternehmen der Branchen Automotive und Aerospace sowie ihrer Zulieferer. „Höchste Präzision, individuelles Eingehen auf Kundenwünsche und Flexibilität sind daher ganz besonders gefordert“, erklärt Geschäftsführer Silvio Breu.

Schnelles Wachstum machte Produktionserweiterung erforderlich

1996 aus der Einzelfirma RBD Diamantwerkzeuge gegründet, entwickelte sich das familiengeführte Unternehmen schnell weiter. Im Jahr 2008 nahm die Breu do Brasil Ltda. ihre Produktion auf. Die Umsätze wuchsen rasant und die Zukunftsaussichten waren so gut, dass hier schon wenige Jahre später eine Produktionserweiterung anstand. Dabei kamen auch die Schleifmaschinen auf den Prüfstand. Denn mit der zunehmenden Nachfrage stiegen auch die Ansprüche an Maschine und Produktionsprozess.

Bildergalerie
Bildergalerie mit 8 Bildern

Zur Fertigung der Diamant- und CBN-Werkzeuge verwendet Breu Korundschleifmaschinen. Am brasilianischen Standort Indaiatuba bei São Paulo arbeitet die Außen-und-Innenschleifmaschine Flexa von Zema so überzeugend, dass sie nun auch am Stammsitz in der Schweiz zum Einsatz kommt. Seit zwei Jahren ergänzt der traditionsreiche Schleifmaschinenhersteller Zema die Junker Gruppe mit Korundschleifmaschinen.

Die von Breu hergestellten Werkstücke benötigen drei Schleifvorgänge: Aufnahmebohrung, Planflächen und Außenkonturen an den Grundkörpern der Diamant- oder CBN-Werkzeuge müssen präzise und zuverlässig bearbeitet sein. Die bisher bei Breu eingesetzte Maschine benötigte für jede Schleifaufgabe eine gesonderte Einspannung.

Drei Bearbeitungen in einer Einspannung

Die Korundschleifmaschine von Zema ermöglicht die Durchführung aller drei erforderlichen Schleifaufgaben in einer Einspannung und somit eine deutliche Optimierung der Prozesse. Die Entscheidung für die flexible Außen-und-Innenrundschleifmaschine Flexa lag deshalb auf der Hand. „Seitdem hat sie unsere Erwartungen mehr als erfüllt“, resümiert Silvio Breu.

Als am Schweizer Hauptsitz in Arbon ebenfalls eine Erweiterung der Produktion geplant wurde, stand für den Geschäftsführer fest: Auch hier soll eine Flexa die anspruchsvollen Schleifaufgaben übernehmen. Ein weiterer Vorteil besteht im nun möglichen Datenaustausch zwischen einzelnen Prozessparametern und in der automatischen Übernahme von Softwareeinstellungen.

Seit 2015 gehört Zema zur deutschen Junker Gruppe mit Sitz in Nordrach im Schwarzwald. Damit können auch die Kunden von Zema auf die Serviceleistungen von Junker zugreifen: Sie erhalten Betreuung durch geschulte Mitarbeiter und im Bedarfsfall schnelle Hilfe vor Ort. Das Leistungsversprechen der Junker Gruppe beinhaltet die Montage der Maschinen ebenso wie auf die Produktion des Kunden abgestimmte Schleifprozesse. Zudem bietet das Unternehmen vielfältige Serviceleistungen während und nach Inbetriebnahme der Maschinen. So profitieren auch die Käufer der Korundschleifmaschinen der Marke Zema.

Schnelle Umrüstung für flexible Kleinserien

Breu ist spezialisiert auf die Produktion von Kleinserien. Meist werden nur 20 bis 30 Teile eines Werkstücks produziert, teilweise weniger. Für eine flexible und gleichzeitig effiziente Fertigung sind daher kurze Umrüstzeiten der Maschine unverzichtbar für den Sonderwerkzeughersteller. Bis zu fünf Mal pro Tag wird die Flexa auf neue Werkstücke umgerüstet. In der Steuerung lassen sich mehrere Typen einer Werkstückfamilie hinterlegen. So erfolgt die Umstellung der Produktion von einem Werkstück auf ein anderes schnell und problemlos. Für einen reibungslosen Produktionsablauf können alle Zema-Korundschleifmaschinen zudem mit automatischen Be- und Entladesystemen ausgestattet werden.

Zur Bearbeitung besonders harter Materialien lässt sich die Schleifscheibe einfach auswechseln. Auch der Tausch von Korund- auf Diamantschleifscheibe gelingt bei der Flexa mit wenigen Handgriffen. Standardmäßig verfügt die Außen-und-Innenschleifmaschine über ein robustes Maschinenbett, hydrostatische Führungen sowie wälz- oder hydrostatisch gelagerte Schleifspindeln. Eine benutzerfreundliche Steuerung bietet darüber hinaus alle erforderlichen Eingabemasken für das präzise Schleifen mit Korund.

* Kathrin Benz ist Marketingreferentin bei der Erwin Junker Maschinenfabrik GmbH in 77787 Nordrach, Tel. (0 78 38) 84-0, www.junker-group.de

(ID:45084543)