Registrierungspflichtiger Artikel
China Market Insider Sechs führende Servo-Hersteller für Robotik und CNC-Werkzeugmaschinen
Anbieter zum Thema
Ohne Servosysteme geht in der Industrie nahezu nichts mehr. Bisher kommen die meisten Präzisions-Servos aus Europa und den USA. Aber Hersteller aus China holen auf. Wir stellen Ihnen die sechs Wichtigsten vor.

Das Servosystem ist eine wichtige Komponente in Robotern. Durch die Kombination aus Servomotor und Steuerungselektronik stellt es die fehlererkennende, negative Rückkoppelung bereit, um Position, Orientierung oder Geschwindigkeit eines Roboterarms zu steuern. Solche Servosysteme kommen auch in der Fertigungsautomatisierung zum Einsatz. In China, dem weltweit größten Absatzmarkt für Industrieroboter, boomt gerade auch die Nachfrage nach den „Servos“, wie die Stars der Steuerungstechnik abgekürzt genannt werden. Besonders hochwertige Präzisions-Servos werden noch immer vorwiegend von nicht-chinesischen Herstellern geliefert. Lenze, Bosch Rexroth, Lust, Beckhoff, Siemens sind führend mit dabei, aber auch japanische Anbieter wie Panasonic, Yaskawa, Mitsubishi, Sanyo, Elmo und AMC aus Israel oder Copley aus den USA.
Chinesische Hersteller, die von Jahr zu Jahr immer komplexere Industrieroboter herzustellen lernen, holen derzeit schnell auf. Großes Aufsehen hat in der Industrie die 2017 erfolgte Übernahme der israelischen Firma Servotronix durch die Midea-Gruppe erregt, einem führenden chinesischen Elektronikkonzern. Für rund 170 Millionen US-Dollar erwarben die Chinesen nicht nur die High-Tech-Firma, sondern auch ihr in mehr als 30 Jahren angehäuftes Know-How im Bereich Bewegungskontrolle. Bei der für hochwertige Roboter nötigen Miniaturisierung der Servos, bei der Verlässlichkeit von Schlüsselbauteilen wie den Signal-Steckverbindern oder den Encodern konnten chinesische Firmen bis jetzt noch nicht mit den internationalen Anbietern gleichziehen. Die Servos seien daher immer noch ein „strategischer Engpass” für die Entwicklung der chinesischen Robotik-Industrie, schreibt das Fachblatt Gongye Jiqiren.
Melden Sie sich an oder registrieren Sie sich und lesen Sie weiter
Um diesen Artikel vollständig lesen zu können, müssen Sie registriert sein. Die kostenlose Registrierung bietet Ihnen Zugang zu exklusiven Fachinformationen.
Sie haben bereits ein Konto? Hier einloggen