Wie sehr hat das Krisenjahr 2020 die Elektronikindustrie getroffen? Was halten Ärzte von Gesundheits-Apps? Und wie viele Computertomographen hat Siemens Healthineers schon ausgeliefert? Das Medtech-Barometer unserer aktuellen Ausgabe liefert kurze und prägnante Antworten.
Siemens Energy and Air Liquide have signed a Memorandum of Understanding with the objective to combine their expertise in PEM (Proton Exchange Membrane) electrolysis technology. They intend to focus their activities on these key areas: co-creation of large industrial-scale hydrogen projects in collaboration with customers, laying the ground for mass manufacturing of electrolyzers in Europe, especially in Germany and France, and R&D activities to co-develop next generation electrolyzer technologies.
Eine offene digitale Plattform soll die Vernetzung des deutschen Gesundheitswesens vorantreiben und damit die Infrastruktur für die Bereitstellung digitaler Dienste erweitern.
Siemens Energy liefert Technik für die siebte Offshore-Windpark-Anbindung in der deutschen Nordsee. Ziel ist es, Windenergie für 1,1 Millionen Haushalte verlustarm zu übertragen. Das Projekt ist ein weiterer Beitrag zur Dekarbonisierung der Energieversorgung.
Im Zuge der Modernisierung baut die München Klinik ein neues hochmodernes Zentrallabor, das von Siemens Healthineers mit neuester Technik ausgestattet wird. Die München Klinik und Siemens Healthineers haben dafür einen langjährigen Vertrag über eine Innovationspartnerschaft im Bereich Labordiagnostik abgeschlossen.
Ein neues Servicekonzept für die Inspektion von Freileitungen namens Sieaero hat Siemens vorgestellt. Erstmals werden dazu Künstliche Intelligenz und unbemannte Luftfahrzeuge – UAVs – mit einer großen Reichweite zur Inspektion von Übertragungsleitungen genutzt.
Das Unternehmen Siemens gab bekannt, 30 Mio. Euro in eine neue Produktionsstätte in das Unternehmen Materials Solutions Ltd., an dem Siemens mehrheitlich beteiligt ist, zu investieren. Das Unternehmen fertigt dort Produkte per Additiver Fertigung (3D-Druck).
Siemens hat von der Elektrizitätswerk Zermatt AG den Auftrag erhalten, die neue Seilbahn zum Matterhorn Glacier Paradise (Klein Matterhorn) im schweizerischen Zermatt zu elektrifizieren. Für die Bergstation in 3883 Meter Höhe liefert Siemens eine Mittelspannungsschaltanlage vom Typ 8DJH. Damit soll die Schaltanlage die höchst gelegene in Europa werden.