Das neue Ausgleichsmodul von Bosch Rexroth verleiht Robotern ein nahezu menschliches Feingefühl. Michael Danzberger, Product Owner Smart End Effectors, erklärt, warum der taktile Alleskönner die Grenzen der Fabrikautomation neu definiert.
Sensorgestütztes Ausgleichsmodul: Der Smart Flex Effector von Bosch Rexroth verleiht Robotern ein menschengleiches Feingefühl und hebt bestehende Automationsgrenzen auf.
(Bild: Bosch Rexroth)
Worum handelt es sich bei Ihrer Innovation?
Wir haben mit dem Smart Flex Effector ein sensorgestütztes Ausgleichsmodul entwickelt, mit dem Roboter und kartesische Systeme ihre Umgebung erfühlen können. Das eröffnet der Fabrikautomation völlig neue Möglichkeiten. Bislang nicht umsetzbare oder kaum beherrschbare Prozesse lassen sich nun mithilfe eines einzigen Bauteils automatisieren, optimieren und überwachen.
Was ist das Besondere daran?
Durch die Kombination von Positionssensorik und einer unabhängigen Kinematik in sechs Freiheitsgraden kann der Smart Flex Effector Objektpositionen sensibel und präzise ertasten und diese zur aktiven Kompensation an die Robotersteuerung weiterleiten. Typische Anwendungen sind etwa Fügeprozesse mit geringsten Toleranzen, komplexe Montagearbeiten oder schwierige Handlingsaufgaben. Fehler und Ausschuss werden so vermieden, Teachings und Inbetriebnahmen gelingen schneller und einfacher.
Wie profitieren Anwender davon?
Sie können nun durch Ergänzung einer einzigen Komponente Prozesse abbilden, die bislang technisch nicht möglich waren oder sich nicht ökonomisch vertretbar automatisieren ließen. Der Smart Flex Effector verringert folglich die Komplexität, erhöht die Transparenz und sorgt bei unterschiedlichsten Bewegungsaufgaben für mehr Produktivität und Qualität. Das gilt auch für bestehende Anlagen, die sich damit leicht nachrüsten lassen.
Erste Reaktionen seitens der Kunden?
Das Feedback ist sensationell. Unsere Kunden sind begeistert, wie einfach sie verschiedenste Bewegungsabläufe mit dem Smart Flex Effector automatisieren können. Ihre Roboter nehmen nun Montage- oder Handlingobjekte sensibel auf, legen sie präzise ab oder sortieren sie zielsicher ein. Selbst sensible Bauteile aus Glas oder Elektronikbauteile werden souverän positioniert.
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.