Das ist das Ablaufprinzip der Bestandsführung in der Produktion, wenn diese auf seriennummerngeführten Teilen basiert. Das Konzept stammt von Cosys Ident. Der Ablauf beginnt links oben.
(Bild: Cosys Ident)
Die Rückverfolgbarkeit von Fertigteilen fußt auf Informationen über die Beschaffung von Rohstoffen und Teilen, bis das Produkt verkaufsfertig ist, ruft Cosys Ident in Erinnerung. Informationen über Hersteller oder Lieferanten gehören auch dazu. Die Rückverfolgung wird besonders wichtig, wenn es darum geht, den Ursachen von Problemen auf die Spur zu kommen. Nicht selten kann der Hersteller so auch beweisen, dass er keine Schuld hat. Die Rückverfolgbarkeit von Produkten ist bekanntermaßen auch eine Forderung vieler Auftraggeber, der man sich stellen muss, um wettbewerbsfähig zu sein.
1. Seriennummern für Einzelkomponenten
Für die Fertigung eines Systems braucht es einen Betriebsauftrag. Dieser beinhaltet verschiedene Komponenten des Ganzen, mit unterschiedlichen Stückzahlen. Einzelteile, die eine Serien- oder Chargennummer haben, müssen außer der Artikelnummer mit der Seriennummer erfasst werden, merkt Cosys Ident an. Wenn der Mitarbeiter die Komponenten dann entnommen hat, stellt er sie für die Produktion bereit, die nun starten kann. Siehe auch Bildmitte, unten.
2. Seriennummer für das Fertigprodukt
Das Fertigungspersonal beginnt mit der Arbeit, scannt die Halbteile und baut diese zusammen. Das fertige Produkt bekommt dann auch eine Seriennummer, wird verpackt und eingelagert. Der Lagermitarbeiter bekommt schließlich einen Kundenauftrag. Mit diesem geht es zu dem vorgeschlagenen Lagerplatz. Er Scannt den Barcode auf dem Artikel ein (Im Falle einer Verwechslung, gibt es eine Fehlermeldung). Nun wird die Seriennummer eingescannt, wenn der Artikel seriennummerngeführt ist. Wenn der Mitarbeiter alle bestellten Artikel bearbeitet hat, kann der Versand erfolgen.
3. Die Vorteile der Nutzung von Seriennummern
Durch Vergabe einer Seriennummer ist es möglich, die Produktionsinformationen zu verfolgen: zum Beispiel wann der Artikel gebaut worden ist, wann er geliefert wurde und/oder aus welchen Komponenten das Produkt besteht. Im Fall einer Reklamation kann der Hersteller überprüfen, ob ein Gerät ein Garantiefall ist oder nicht. Aufgrund der Übersicht über die gesamte Produktions- und Lieferkette kann man Lieferanten kontaktieren sowie auch Einzelteile reklamieren, wenn diese der Grund für das Problem sind. Cosys Ident betont, dass alle Vorgänge digitalisiert ablaufen können und auf dem Server gespeichert werden. Das schaffe langfristig Klarheit, über ganze Geschichte und Lebensdauer eines Produkts.
Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.