Pi Desktop So wird Raspberry Pi zum Desktop-PC

Redakteur: Margit Kuther

Das Gehäuse-Kit Pi Desktop verwandelt einen Raspberry Pi in einen voll funktionsfähigen Linux-Desktop-PC mit zahlreichen Schnittstellen und Zusatzfunktionen, etwa einer Echtzeituhr.

Anbieter zum Thema

Pi Desktop: aus der (optionalen) Platine Raspberry Pi wird eine schmucke Linux-basierende Computer-Lösung.
Pi Desktop: aus der (optionalen) Platine Raspberry Pi wird eine schmucke Linux-basierende Computer-Lösung.
(Bild: Farnell)

In Kombination mit einem Raspberry Pi B+, Pi 2 oder Pi 3 (optional) bietet der Pi Desktop sämtliche Funktionen eines herkömmlichen PCs, etwa WiFi, Bluetooth, eine Echtzeituhr, Schnittstellen für Kamera und mSATA-Solid-State-Laufwerk sowie einen Netzschalter.

Bildergalerie
Bildergalerie mit 16 Bildern

Ein Solid-State-Laufwerk (SSD) bis zu 1 TB und die Raspberry-Pi-Kameras sind separat erhältlich.

Mittels Pi Desktop (46,71 € netto) wird innerhalb weniger Minuten aus der unspektakulären Platine Raspberry Pi (optional) eine optisch ansprechende, Wohnzimmer-taugliche Linux-basierende Computer-Lösung für Raspberry Pi-Fans. Dazu wird das Zusatzboard des Pi-Desktop-Kits mit der 40-Pin-Stiftleiste des Raspberry Pis verbunden. Geeignet sind, so Farnell, die Modelle Raspberry Pi B+, RPi 2 und RPi 3.

Das Kabelwirrwarr ist passé und Benutzer müssen in Sachen Peripheriefunktionen keine Kompromisse mehr eingehen.

Der Pi Desktop lässt sich über eine HDMI-Schnittstelle an ein Display anschließen. Die optimierten Funktionen des erweiterten SSD-Speichers (bis zu 1 TB) schaffen die Grundlage für ein robustes, zuverlässiges System. Dadurch, dass sich der Raspberry Pi 3 direkt über den SSD hochfahren lässt, können sich Benutzer außerdem auf einen besonders schnellen Startvorgang freuen. Der integrierte Netzschalter sorgt für eine einfache Bedienung des Pi Desktops. Dank eines intelligenten und sicheren Leistungsreglers müssen Benutzer den Netzadapter nicht mehr von der RPi-Platine entfernen, sondern können das System einfach wie einen gewöhnlichen Computer oder Laptop ein- oder ausschalten.

Zum Lieferumfang des Kits gehört eine Aufsteckplatine mit der mSATA-Schnittstelle, einem intelligenten Leistungsregler und einer Echtzeituhr, ein optisch ansprechendes Gehäuse, ein Kühlkörper, ein USB-Adapter (Micro-Type A), der Echtzeituhr-Akku, sowie alle erforderlichen Abstandhalter und Schrauben.

Der Pi Desktop wurde von Premier Farnells Technologiemarke element14 entwickelt. Das Kit ist exklusiv bei Farnell element14 und seinen Resellern erhältlich. Premier Farnell ist nach eigenen Aussagen „der größte Hersteller des Raspberry Pis“.

Tipp: Sie haben ob der vielen Raspberry-Pi-Modelle den Überblick verloren? Dann lohnt ein Blick auf unser Raspberry-Pi-Poster mit den ersten neun Modellen zum kostenlosen Download (Registrierung erforderlich).

Der Beitrag erschien zuerst auf unsererm Schwesterportal Elektronikpraxis.

(ID:44716766)