Federn und Dämpfer Stabilus-Gruppe stellt Zukunftsstrategie vor

Quelle: Pressemitteilung

Anbieter zum Thema

Die Stabilus-Gruppe, Hersteller von Gasfedern und hydraulischen Dämpfern, hat sich zum Ziel gesetzt, Weltmarktführer in intelligenter Bewegungssteuerung zu werden. Dafür hat das Unternehmen mit „Star 2030“ seine Zukunftsstrategie definiert.

Mit der Zukunftsstrategie „Star 2030“ setzt sich die Stabilus-Gruppe Ziele, um langfristig erfolgreich zu sein.
Mit der Zukunftsstrategie „Star 2030“ setzt sich die Stabilus-Gruppe Ziele, um langfristig erfolgreich zu sein.
(Bild: Stabilus)

Mit der Zukunftsstrategie „Star 2030“ (Star = Stabilus Reloaded) definiert die Koblenzer Stabilus-Gruppe seine weitere strategische Ausrichtung. Leitbild der Strategie, die vom globalen Managementteam erarbeitet wurde, ist die Vision „Weltmarktführer in intelligenten Bewegungssteuerungstechnologien“. Bis 2030 hat das Unternehmen folgende Ziele festgeschrieben:

  • 1. Profitables und nachhaltiges Wachstum: Bis 2030 soll der Gruppenumsatz zwei Milliarden Euro bei einer EBIT-Marge von 15 Prozent erreichen (2021: 937,7 Mio. €). Ziel ist ein kontinuierliches Wachstum in allen Weltregionen mit besonderem Fokus auf Asien-Pazifik. Um das Expansionspotenzial auszuschöpfen und robuster gegen Marktzyklen zu sein, setzt das Unternehmen seine Transformation zu einem breit aufgestellten Automobil- und Industriezulieferer fort. So wurden fünf in den vergangenen Jahren akquirierte Marken (ACE, Hahn Gasfedern, General Aerospace, Fabreeka und Tech Products) in der neu geschaffenen Business Unit Industrial gebündelt.
  • 2. Unternehmen der ersten Wahl: Einen essenziellen Hebel zur Erreichung der Marktziele sieht das Stabilus-Management in der stetigen Verbesserung der Kunden- und Mitarbeiterzufriedenheit, denn motivierte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sind Schlüssel für gesundes Wachstum. Ziel ist eine offene, dialogorientierte und wertschätzende Führungskultur. Ebenso stellt sich die Stabilus-Gruppe der externen Bewertung mithilfe des Net Promoter Score (NPS). Dieser misst die Bereitschaft, ein Unternehmen weiterzuempfehlen und liegt zwischen -100 und +100. Hier wird bis 2030 ein Wert von 50 angestrebt.
  • 3. Bewegungssteuerung der Spitzenklasse: Ab 2030 sollen mindestens 25 Prozent des Umsatzes der Stabilus-Gruppe auf neuen Produkten und Lösungen basieren. Eine wichtige Säule ist dabei die weitere Innovation mechanischer und elektrischer Komponenten. Für sie sieht das Unternehmen auch künftig hohen Bedarf in allen Marktsegmenten. Gleichzeitig verlangen immer mehr Anwendungen die Einbindung solcher Komponenten in smarte, digitalisierte und automatisierte Motion-Control-Gesamtlösungen. Deshalb forciert das Unternehmen seine bereits eingeleitete Transformation vom Komponentenlieferanten zum Systempartner. Dazu will man zum einen die eigene Lösungs- und Softwarekompetenz weiter ausbauen und zum anderen in der Rolle des „Motion Ecosystem Managers“ ein externes Netzwerk mit einer Vielzahl strategisch wichtiger Partner aufbauen.
  • 4. Verantwortungsbewusstes Vorbildunternehmen: Als global agierendes Unternehmen hat sich die Stabilus-Gruppe den Zielen ökologischer, wirtschaftlicher und sozialer Nachhaltigkeit nach den Kriterien der Vereinten Nationen verpflichtet. Mit Blick auf den weltweiten Klimawandel will die Gruppe die CO2-Emissionen bis 2030 deutlich reduzieren. Mit diesen und weiteren Initiativen will das Unternehmen nicht nur seine ethische Selbstverpflichtung, sondern auch seine Rolle als zukunftsorientierter Partner, Lieferant und Arbeitgeber stärken.

(ID:48483622)

Jetzt Newsletter abonnieren

Verpassen Sie nicht unsere besten Inhalte

Mit Klick auf „Newsletter abonnieren“ erkläre ich mich mit der Verarbeitung und Nutzung meiner Daten gemäß Einwilligungserklärung (bitte aufklappen für Details) einverstanden und akzeptiere die Nutzungsbedingungen. Weitere Informationen finde ich in unserer Datenschutzerklärung.

Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung