Steuermodul für Schrittmotoren hat sechs parametrierbare Eingänge

Seine am Markt etablierte U-remote-Familie ergänzt Weidmüller jetzt um das multi-funktionale Schrittmotormodul UR20-1SM-50W-6DI2DO-P, mit dem sich Schrittmotoranwendungen laut Hersteller einfach, flexibel und effizient automatisieren lassen.

Anbieter zum Thema

Mit dem multifunktionalen Schrittmotor-Steuermodul U-remote lassen sich Schrittmotoranwendungen einfach und effizient automatisieren.
Mit dem multifunktionalen Schrittmotor-Steuermodul U-remote lassen sich Schrittmotoranwendungen einfach und effizient automatisieren.
(Bild: Studio Hesterbrink/Weidmüller)

U-remote ist Bestandteil des Automatisierungs- und Digitalisierungsportfolios U-mation. Integrierte, parametrierbare Digitalein- sowie Digitalausgänge sollen das Steuermodul zu einer kompakten Komplettlösung für Schrittmotoranwendungen machen. Das modulare U-remote-Konzept ermöglicht den Einsatz mit den gängigen Feldbus- und Steuerungssystemen.

Das Steuerungsmodul „UR20-1SM-50W-6DI2DO-P“ bringt laut Weidmüller alles mit, was man für die effiziente und flexible Automatisierung mit Schrittmotoren benötigt. Das Standardmodul hat eine Baubreite von 23. Dank eines integrierten Leistungsverstärkers kann es einen zweiphasigen Schrittmotor mit einer Antriebsleistung bis 50 W im Arbeitspunkt bei 2 A und 24 VDC direkt ansteuern. Zusätzlich kann das Modul bis zu sechs binäre Steuersignale erfassen und bis zu zwei Aktoren mit je maximal 0,5 A ansteuern. Die Eingänge DI 4 und DI 5 können Drehgebersignale direkt verarbeiten (AB-Modus); bei Bedarf lässt sich ein zusätzlicher Digitaleingang als Nullspur für Inkrementalgeber mit Referenzmarke parametrieren. An den Steckverbindern 1 bis 3 können je zwei Sensoren in 2-Leiter- oder 3-Leitertechnik angeschlossen werden, zum Beispiel Endlagen- oder Referenzschalter. Jedem Kanal ist dabei eine separate Status-LED zugeordnet. Die Modulelektronik wertet die Eingangssignale direkt aus und versorgt gleichzeitig die Sensoren aus dem Eingangsstrompfad und die Aktoren aus dem Ausgangsstrompfad. Der angeschlossene Motor wird von einer externen Spannungsversorgung gespeist. Dank der Weitbereichsversorgung von 12 bis 50 VDC erzielt das Modul die nötige Flexibilität zur Integration in unterschiedliche Umgebungen, heißt es. Zahlreiche Betriebsparameter, wie maximale Beschleunigung und der Sanftanlauf, Verfahr- und Bremsstrom, Mikroschritt- und Taktfrequenzvorgabe oder die Betriebsartenwahl „Linear“/„Modulo“ sowie Sonderfunktionen, wie Jog-, Tip- oder Referenzfahrt machen das Modul vielfältig einsetzbar, zum Beispiel für translatorische oder rotatorische Bewegungssteuerungen, endlose, begrenzte, zeit- oder ruckoptimierte Bewegungen.

Bildergalerie

Ein webbasiertes und damit plattformunabhängiges Konfigurationstool mache die Konfiguration und die Parametrierung des Steuermoduls besonders leicht. Voreingestellte Basisfunktionen vereinfachen die Inbetriebnahme und die direkte Signalverarbeitung im Modul. Einstellbare Schrittfolgen reduzieren den Programmieraufwand in der Steuerung. Dies biete dem Anwender alle Freiheiten bei der Konfiguration des Antriebssystems und der Programmierung von Bewegungsabläufen. Er könne die Motorsteuerung ganz individuell an seine Zielanwendungen anpassen. Damit sei das neue Steuermodul sowohl seitens der Hardware als auch sei-tens der Programmierung in die unterschiedlichsten industriellen Anwendungsfelder, wie Fördertechnik, Werkzeugmaschinenbau, Druck oder Robotik integrierbar.

Schrittmotoren sind eine kostengünstige Lösung für viele Anwendungen in der Automation: für Pick-and-place-Aufgaben, für Handhabungssysteme und Bestückungsautomaten, zum Positionieren von Zustellachsen oder für die Robotik. Schrittmotoren zeichnen sich durch ein hohes Drehmoment schon bei geringen Drehzahlen und ein hohes Haltemoment aus, das selbst im stromlosen Zustand erhalten bleibt. Mit dynamischen Beschleunigungs- und Verzögerungsrampen, einstellbaren Mikroschritten und variablen Taktfrequenzen lässt sich das Anwendungsspektrum hochflexibel erweitern. Vor diesem Hintergrund war es ein konsequenter Schritt, dass Weidmüller ein Schrittmotormodul in seine leistungsfähige, universelle I/O-Familie U-remote aufgenommen hat.

Weidmüller Interface GmbH & Co. KG auf der Hannover-Messe 2019: Halle 11, Stand B58

(ID:45768551)