Vorbehandlung und Beschichtung Strahlen, Kathodische Tauchlackierung und Pulverbeschichtung im Paket
Bauteilreinigung, Beschichtung mittels Kathodischer Tauchlackierung (KLT) und anschließende Pulverbeschichtung für mittlere Serien bietet die Oftec Oberflächentechnik nun als Paket an.
Anbieter zum Thema

Dadurch ergeben sich Vorteile für die Kunden, wie geringerer Logistikaufwand, nur ein Ansprechpartner, optimal abgestimmte Prozesse, insgesamt kürzere Produktionszeiten und ein geringerer Verwaltungsaufwand, wie die Muttergesellschaft Ebbinghaus Verbund mitteilt.
Zur Reinigung der Bauteile steht bei Oftec Oberflächentechnik eine Schleuder-Strahlanlage zur Verfügung, die durch das Strahlen mit Kugelgraphit Verunreinigungen an den Bauteilen wie Zunder, Schweißperlen, Schweißschmauch sowie Laserkanten entfernt und somit die Bauteiloberfläche verbessert.
Dadurch erhöht sich auch die Lackhaftfestigkeit beim anschließenden KTL-Prozess und somit der Korrosionsschutz. Die folgende KTL-Beschichtung ist ein elektrochemisches Verfahren, bei dem Bauteile in einem Tauchbad mit elektrisch leitfähigem, wässrigem Tauchlack beschichtet werden. Die Schichtdicke, mit der der Lack auf dem Bauteil abgeschieden wird, ist abhängig von der Teilegeometrie und der Höhe der angelegten Stromspannung.
Am Ende wird die Beschichtung in einem Durchlaufofen bei Temperaturen zwischen 150 und 230 °C eingebrannt. Die anschließende Pulverbeschichtung dient entweder Dekorationszwecken oder der zusätzlichen Aufbringung einer Funktionsoberfläche, um zum Beispiel eine Beständigkeit gegen UV-Strahlung zu erreichen. Bei einer maximalen Teilegröße für die Pulverbeschichtung von 2600 mm Länge, 1600 mm Breite, 1400 mm Höhe und einem Gewicht von 500 kg, können Bauteile aus unterschiedlichen Branchen beschichtet werden.
:quality(80)/images.vogel.de/vogelonline/bdb/1325700/1325758/original.jpg)
Kathodische Tauchlackierung
Ebbinghaus Verbund nimmt KTL-Versuchsanlage in Betrieb
(ID:45421856)