Läufer dreht bei umlaufendem Drehfeld mit der Drehfrequenz
Das Arbeitsprinzip des Motors zeigt Bild 3 (siehe Bildergalerie) genauer: Bringt man einen Eisenstreifen in ein Magnetfeld, so versucht er sich in Richtung der Feldlinien (ψ) zu drehen und eine Position parallel zu ihnen einzunehmen. Dreht man ihn aus dieser Position heraus, entsteht ein drehwinkelabhängiges Drehmoment T. Darauf fußt das Arbeitsprinzip des Motors. Ist das Feld ein umlaufendes Drehfeld, so wird der Läufer ebenfalls mitgenommen und dreht mit der Drehfrequenz. Das Drehmoment T eines Reluktanzmotors erhält man aus den Motordaten.
Da beim anisotropen Läuferblech eines Reluktanzmotors im Vergleich zum Läuferblech eines Kurzschlussläufers stellenweise Eisen fehlen, wird etwas mehr magnetisierender Ständerstrom benötigt. Somit fällt folglich der Ständerstrom auch etwas höher aus als der beim Drehstrom-Asynchronmotor, da er den Läufer mit quasi „vergrößertem“ Luftspalt magnetisieren muss. Bild 4 gibt die Verhältnisse am Synchronreluktanzmotor und dem Standard-Asynchronmotor mit IE2 wieder. Alle Daten zeigen den erwarteten Verlauf:
Wegen der fehlenden Läuferverluste ist der Wirkungsgrad besser.
Wegen des größeren Magnetisierungsbedarfs ist der Ständerstrom größer (und folglich der cosφ entsprechend kleiner) im Vergleich zum IE2-Motor.
Größere Ventile des Wechselrichters im Ausgang des Frequenzumrichters
Wegen des vergleichsweise größeren Ständerstroms müssen die Ventile des Wechselrichters im Ausgang des Frequenzumrichters entsprechend größer bemessen werden. Der Netzstrom des Antriebs ist davon nicht betroffen, da der Zwischenkreiskondensator den höheren Blindstrom aufbringt und quasi nur die Wirkleistung aus dem Netz gedeckt wird.
Die vom Ständerstrom erregten Läuferpole entwickeln ein synchrones Drehmoment, das Reluktanzmoment, wenn sich der Läufer im Einrastfall zum umlaufenden Drehfeld in die magnetische Vorzugsrichtung einstellt und „in Tritt“ gefallen ist. Abhängig von der Belastung stellt sich – wie bei jedem Synchronmotor – ein Polradwinkel ϑ ein. Wird das Kippmoment überschritten, fällt der Motor „außer Tritt“.
Um den Synchronreluktanzmotor kostengünstig zu betreiben, ist die exakte Ermittlung der Polradlage ohne Lagegeber notwendig. Dieser sensorlose Betrieb ist mit einer angepassten Software im Frequenzumrichter möglich, sodass ein teurer Läuferlagegeber entfallen kann. Ein geberloser Betrieb ist sowohl nach dem Regelprinzip der „feldorientierten Regelung“ wie bei KSB als auch mit der „direkten Drehmoment-Regelung DTC“ bei ABB erprobt und implementiert.
Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.