Erfinder können von einem neuen Angebot der TLB GmbH für Erfindungsbewertungen profitieren: Der Experte für Erfindungs- und Patentmanagement bietet die Bewertung einer Erfindung jetzt zum Pauschalpreis an. Was dahinter steckt und wo KMU weitere Unterstützung bei der Bewertung von Ideen und Erfindungen erhalten.
Forscher der Universität Stuttgart haben ein neues Radarverfahren entwickelt. Damit wird eine einfachere Architektur im Vergleich zu konventionellen Radarverfahren erreicht. Empfänger und Sender sind komplett entkoppelt.
Tailor-Welded Blanks sind im Karosseriebau gefragt, weil sie sich einfach zu Leichtbauteilen umformen lassen. Um zu verhindern, dass diese Platinen aus Aluminium an der Schweißnaht reißen, haben Forscher ein neuartiges Verfahren entwickelt.
Forscher der Universität Stuttgart haben ein neues Verfahren für Gleichspannungswandler, DC/DC-Wandler, entwickelt, das die Effizienz in jedem Betriebszustand erhöht.
Ein neuartiges, feingliedrig bewegliches Hand-Exoskelett soll Schlaganfall-Patienten in der Lage versetzen, ihre gelähmten Hände wieder zu bewegen. Langfristig sollen sie die Greifhilfe mit ihren Hirnströmen steuern können.
Die Universität Stuttgart hat ein fahrerloses Transportfahrzeug entwickelt, das die feste Montagestraße in der Automobilproduktion ablösen soll. Die Plattform soll sich autark zu den Montagestationen begeben, die im jeweiligen Produktionsschritt für das jeweilige Fahrzeugmodell gefragt sind und ein mitfahrender Montagearbeiter damit das Auto komplett auf der Plattform bauen können.
Kugelrollspindeln oder Kugelgewindetriebe sind in Werkzeugmaschinen hohen Belastungen ausgesetzt. Forscher der Universität Stuttgart haben eine neuartige Doppelmutter mit zusätzlichen Federelementen entwickelt, um die Lebensdauer dieser Mutter zu verlängern.
Wie das Technologie Lizenz-Büro (TLB) mitteilt, hat man zwei von der Universität Stuttgart neu entwickelte Verfahrensvarianten für das noch recht junge Rührreibschweißen, einem Presschweißvorgang, übertragen bekommen, und arbeitet nun daran, diese wirtschaftlich und weltweit in die Praxis umzusetzen. Auch artfremde Werkstoffe unterschiedlicher Dicke könnten damit jetzt sicher gefügt werden.
Ein neuartiger Schichtverbundwerkstoff aus Blech vereint gute Schalldämpfung mit einer gezielt einstellbaren Steifigkeit bei sehr geringem Gewicht. Das Patent ist erteilt, die Erfinder suchen jetzt Partner aus der Industrie für die Markteinführung dieses Hybridwerkstoffes, wie das Technologie Lizenz-Büro (TLB) der Baden-Württembergischen Hochschulen GmbH mitteilt.