Stanzen Trumpf präsentiert neue Stanz-Laser-Kombinationsmaschine
Zur virtuellen Euroblech 2020 stellen die Ditzinger die Stanzmaschine Trupunch 3000 vor. Äußerlich gleicht die Neue fast genau ihrer kleinen Schwester Trupunch 1000. Folgendes ist aber anders...
Anbieter zum Thema

Nicht nur, dass nun auch bei der 3000er-Serie der Deltadrive-Antrieb für mehr Durchsatz sorgt. Neue Funktionen hat Trumpf auch integriert, damit die Teilequalität und die Produktivität auf ein neues Level gehoben werden, wie es weiter heißt. So wurde die Trupunch 3000 zusätzlich mit einem Laser des Typs Trudisk 3001 mit 3 kW Leistung ausgerüstet, um so als ideale Anlage für Anwender zu dienen, die außer dem produktiven Stanzen auch von der Flexibilität der Laserbearbeitung profitieren möchten. Somit kann sie quasi als Trupunch/Trumatic 3000 bezeichnet werden, denn zeitgleich stellt Trumpf auch die Stanz-Laser-Maschine Trumatic 3000 fiber vor.
Platzbedarf verringert, Produktivität erhöht
Die sie zur Trupunch/Trumatic 3000 machende Systemkombination macht die Anlage laut Hersteller bereits bei mittlerer Auslastung wirtschaftlich und hochproduktiv. Die Maschine kann auf einen Arbeitsbereich von 2500 mm × 1250 mm als Mittelformat- und über 3000 mm × 1500 mm als Großformatmaschine zurückgreifen. Sie ist in der Lage, maximal 6,4 mm dicke Bleche zu bearbeiten, betont Trumpf. Wegen des Deltadrive-Antriebskonzepts konnte der Durchsatz im Vergleich zum Vorgängermodell um rund 9 % gesteigert werden. Der patentierte Antrieb macht im Übrigen die Bewegung von Blech und Auflagentisch in der Y-Achse überflüssig, erklärt Trumpf. Stattdessen übernimmt der Stanzkopf diese Sache, indem er sozusagen über das Blecht „fliegt“. Das Antriebssystem für den Deltadrive wird von drei Servomotoren angetrieben. Der Clou hinter Deltadrive sei, dass das System den Stanzantrieb mit der Y-Verfahrbewegung koppelt. Blech und Auflagentisch bewegen sich nicht. Das sorgt für mehr Prozesssicherheit und mehr Produktivität beim Stanzen. Dabei ist die neue Maschine mit einer Aufstellfläche von jetzt 30 m² rund 25 % kompakter als vergleichbare Anlagen.
Automationsfunktionen fürs Be- und Entladen
Die Wirtschaftlichkeit steigernd wirkt sich auch der reibungslose Materialfluss aus: Kleinteile fallen dabei automatisch über eine Rutsche in bis zu vier Sortierboxen. Zusätzlich verfügt die Trupunch/Trumatic 3000 über eine weitere, größere Teileklappe, über die sich Teile bis zu einer Dimension von 400 mm × 600 mm in zwei Behälter ausschleusen lassen, merkt der Hersteller an.
Damit auch beim Be- und Entladen alles reibungslos ablaufe, lässt sich die Maschine außerdem mit den Systemen Sheetmaster Compact und Sortmaster Compact ausstatten. Damit klappe das automatische Beladen von Rohblechen und das Entladen von Zuschnitten, Microjoint-Tafeln und Restgittern besonders gut. Über die Teilerutsche der Trupunch/Trumatic 3000 werden die Gutteile automatisiert, schonend und prozesssicher ausgeschleust sowie sortiert, informiert Trumpf.
Auch in Sachen Teilequalität gibt's Neues
Um die erreichbare Teilequalität zu maximieren, gibt es jetzt eine absenkbare Matrize, die nach dem Stanzhub nach unten verfährt. Das verhindere den Kontakt zwischen Blechtafel und Matrize beim Verfahren des Blechs und vermeide Kratzer bei der Stanz- und Umformbearbeitung.
Darüber hinaus verfügt die Maschinenkombination als erste Stanz-Laser-Kombimaschine der Ditzinger über ein Bedienpanel mit Touchpoint-Oberfläche, die den Bedienkomfort erhöht und die Werkzeugverwaltung erleichtert, ergänzt Trumpf.
Kombinationspartnerin Lasermaschine mit Zusatzfunktionen
Die Trumatic 3000 fiber arbeitet mit dem Deltadrive und dem Scheibenlaser Trudisk besonders energieeffizient, heißt es zunächst. Der Trudisk arbeite im Vergleich zu anderen Strahlquellen hochproduktiv, wenn es um Blechdicken bis 6 mm gehe. Durch den Laser ist die Maschine schnell und einfach zu programmieren, weswegen auch kleine Lose flexibel abgearbeitet werden könnten. Die Maschine punkte außerdem mit geringen Investitionskosten und guter Wirtschaftlichkeit.
(ID:46955816)