Moulding Expo 2019 Tuschierpressen für 2- und 3-komponentige Spritzgießwerkzeuge

Redakteur: Peter Königsreuther |

Ergänzende Pressensysteme helfen Kunststoffverarbeitern jetzt beim erfolgreichen Spritzgießwerkzeug-Bau unter gestiegenen Anforderungen. Halle 7 am Stand C55.

Anbieter zum Thema

Millutensil hat das Spektrum seiner Tuschierpressen mit Drehteller baugrößentechnisch jetzt sowohl nach oben als auch nach unten hin abgerundet. So will man den Werkzeug- und Formenbauern, die Werkzeuge für mehrkomponentige Kunststoffteile herstellen, das Leben erleichtern. Halle 7 Stand C55.
Millutensil hat das Spektrum seiner Tuschierpressen mit Drehteller baugrößentechnisch jetzt sowohl nach oben als auch nach unten hin abgerundet. So will man den Werkzeug- und Formenbauern, die Werkzeuge für mehrkomponentige Kunststoffteile herstellen, das Leben erleichtern. Halle 7 Stand C55.
(Bild: Millutensil)

Millutensil, Hersteller von Tuschierpressen aus Italien, hat sein Maschinenportfolio anforderungsgerecht abgerundet, heißt es. Denn die steigende Nachfrage nach 2- und 3-komponentig aufgebauten Kunststoffteilen stelle den Formenbau vor mehr und mehr vor große Herausforderungen. Die Formen werden nämlich immer größer, schwerer, komplexer und die Qualitätsansprüche steigen auch, heißt es. „Viele wollen heute Pressen, die in Ihrer Funktion dem Spritzgießprozess sehr nahe kommen“, erklärt Beatrice Just, geschäftsführende Gesellschafterin von Millutensil.

Bildergalerie

Anwendervorteile durch vier Hydraulikzylinder

Um diesem Wunschkatalog gerecht zu werden, hat man die Größen der Pressen mit Drehtellern nach unten und oben erweitert. Die kleinste Tischgröße misst nun 980 mm × 850 mm beim Modell BV26E-RG und 3500 mm × 2400 beim Modell MIL305, welche nun über eine Schließkraft von 400 t verfügt und dennoch eine sehr feinfühlige Tuschierpresse darstellt, wie es weiter heißt.

Hervorzuheben sei außerdem noch, dass die MIL-Baureihe mit vier Hydraulikzylinder ausgestattet ist. Dieses Konzept, das andere Anbieter nicht haben, verteilt die Schließkraft sehr gleichmäßig über die gesamte Tischfläche, wodurch das Tragbild optimiert wird, wie Just erklärt.

(ID:45897140)