Sie arbeiten schneller, schonender und hygienischer – innovative Produktionstechniken. Dennoch schaffen es viele nicht in die Lebensmittelproduktion. Das Projekt I3-Food hat für drei ausgewählte Technologien Konzepte zur raschen industriellen Umsetzung entwickelt.
Damit sich Mitarbeiter und Verantwortliche in der Logistik berufsbegleitend weiterbilden können, bietet die Universität Stuttgart zusammen mit der Fraunhofer Academy den Online-Studiengang Logistikmanagement an. Am 10. Juli ist Info-Abend in Stuttgart-Vaihingen.
„Intralogistik als Schlüsseltechnologie für den Unternehmenserfolg“ hatte das Paderborner Softwarehaus Team sein 12. Logistikforum am Firmensitz in Paderborn überschrieben. Im Heinz-Nixdorf-Museumsforum standen insbesondere technische Materialflusslösungen auf der Agenda.
Immer noch besteht Bedarf, immer noch werden sie gesucht — nach Aussage der Universität Stuttgart sind gut ausgebildete Logistik-Spezialisten nach wie vor Mangelware. Das Problem: Eingespannt in den Beruf bleibe oft kaum Gelegenheit zur Weiterqualifikation. Master Online Logistikmanagement, der Studiengang für Führungskräfte der Logistik, biete durch sein Konzept die Möglichkeit der akademischen Weiterbildung neben dem Beruf.
Wann empfiehlt sich der Barcode, wo ist der RFID-Chip die bessere Auto-ID-Lösung? Antworten auf die Frage nach der bestmöglichen Kennzeichnungslösung in Lager, Logistik und Produktion gibt der Industrieverband AIM in seinem Tracking & Tracing Theatre, mit dem er regelmäßig und mit wechselnden Schwerpunkten auf Messe-Tournee geht.
Der online-basierte Masterstudiengang Logistikmanagement startet ins neue Semester. Bis zum 15. September 2009 können sich interessierte Wirtschaftswissenschaftler und Ingenieure für den berufsbegleitenden Weiterbildungs-Studiengang bewerben.
Wissenschaftler der Universität Stuttgart entwickeln auf der Basis neuartiger hybrider intelligenter Konstruktionselemente (HIKE) ein Schalentragwerk, das sich selbständig an sich verändernde äußere Bedingungen anpassen kann.