Metav 2010 Verbindungstechnik-Hersteller setzen auf die Metav
Auf deutsche Technik und Innovationskraft setzen zwei Firmen, die viel verbinden und die viel verbindet. Pflitsch und Rectus zählen in ihrem Bereich zu den jeweils führenden Spezialisten, die nun mit Mut, Maschinen und Werkzeugen der Krise begegnen, wie der Verein Deutscher Werkzeugmaschinenfabriken (VDW) im Vorfeld der Messe Metav 2010 mitteilt.
Anbieter zum Thema
„Wir haben uns in den vergangenen Jahren zu einem Kupplungsspeziallieferanten weiter entwickelt, der sehr viele Sonderlösungen in hoher Fertigungstiefe herstellt. Daher zerspanen wir auch selbst“, sagt Gerhard Bochert, Leiter Endfertigung und Werkzeugbau bei der Rectus GmbH aus Nussdorf (bei Stuttgart), die heute zum amerikanischen Konzern Parker Hannifin gehört. Die Wurzeln reichen rund 60 Jahre zurück, als Gründer Walter Klein die Einhand-Schnellverschluss-Kupplung erfand. Der Schwabe sorgte mit diesem millionenfach verkauften Artikel für den Aufstieg zu einem führenden Spezialisten für Verbindungssysteme für Druckluft.
Kupplungen auch für die Medizintechnik
Die Bandbreite ist groß, wie der VDW erläutert, die Kupplungen entstehen als Prototypen bis hin zu Großserien mit mehreren Millionen Teilen. Die Kupplungen gingen in alle Industriezweige; zu den Wachstumsmärkten gehörten die Automobil- und Medizintechnik.
Die Fertigung von Prototypen und kleineren Serien bis zur Losgröße 5000 auf teilweise selbst entwickelten und gebauten Maschinen besitze einen hohen Stellenwert. Das Zerspanen in eigener Regie spiele aber auch bei Großserien eine wichtige Rolle. „Wir drehen hier beispielsweise aus Kunststoff die Prototypen von Kupplungen für die Medizintechnik, die ein Job-Shop dann anhand unserer Vorarbeit und unseres Lastenheftes in Großserie im Spritzguss extern fertigt“, erläutert Bochert.
Kunststoff-Kupplungen unter Reinraumbedingungen produziert
Eine Spezialität der Nussdorfer sind Produkte für die Medizinbranche: Unter Reinraum-Bedingungen entstehen aus hochwertigen Kunststoffen und Elastomeren Industriekupplungen, heißt es. Thomas Emmel, Division Business Development Manager: „Unsere Kupplungen zeichnen sich durch unerreicht hohe Festigkeit bei geringstem Gewicht, einem totraumfreien Strömungspfad sowie Beständigkeit gegenüber den meisten Flüssigkeiten und hohen Temperaturen bis zu 148 °C aus.“
Rectus fertigt seine Bauteile unter anderem auf Drehautomaten und CNC-Drehmaschinen von Traub, so der VDW. Der Musterbau verfüge über drei Weil-Drehmaschinen und ein Hermle-Fräszentrum, das auch Spezialaufträge für Kunden übernimmt. Bochert berichtet: „Wir fertigen auch Großserien in der Anlaufphase im Haus, um dann anhand unserer dabei gewonnenen Kennwerte in Preisverhandlungen mit den Lieferanten einzutreten.“
(ID:324450)