Montage-Assistenzsystem Verkürzte Einarbeitungszeit mit Augmented Reality
Redakteur: Beate Christmann
Der Haushaltsgerätehersteller Miele hat gemeinsam mit dem Fraunhofer-Anwendungszentrum für industrielle Automation IOSB-INA einen Montageplatz entwickelt, an dem Mitarbeiter mithilfe von Augmented Reality effektiv angelernt und weitergebildet werden sollen. Der Smart-Assembly-Trainer projiziert Bilder und Videos von allen Montageschritten direkt auf die Arbeitsfläche.
Schritt für Schritt: Bilder und Videos aller Montageschritte werden auf die Arbeitsfläche des intelligenten Montageplatzes projiziert, den Miele gemeinsam mit dem Fraunhofer-Anwendungszentrum für industrielle Automation IOSB-INA entwickelt hat.
(Bild: Fraunhofer IOSB-INA)
Kundenanforderungen werden immer individueller, Produktionen deswegen immer komplexer. Damit steigen die Anforderungen an die Mitarbeiter. Der Haushaltsgerätehersteller Miele hat nun gemeinsam mit dem Fraunhofer-Anwendungszentrum für industrielle Automation IOSB-INA einen intelligenten Montageplatz entwickelt, der Mitarbeiter und Azubis beim Anlernen und Weiterbilden unterstützen soll. Der Smart-Assembly-Trainer nutzt Augmented Reality (AR) und projiziert Bilder und Videos aller Montageschritte direkt auf die Arbeitsfläche.
Montage effizienter gestalten
Der Smart-Assembly-Trainer wurde in der Smart-Factory OWL, der Entwicklungsfabrik der Hochschule und der Fraunhofer-Gesellschaft in Lemgo, entwickelt. Seit August 2016 beschäftigten sich die Kooperationspartner mit der Frage, wie ungelernte Kräfte einfacher und flexibler mit Montageprozessen vertraut gemacht werden können. Damit verbunden sollten Einarbeitungszeiten verkürzt, handwerkliche Ausbildungsinhalte präzise und intuitiver vermittelt und gleichzeitig mehr Raum für sich ändernde Produkteigenschaften geschaffen werden.
Das Assistenzsystem projiziert mittels eines Beamers Bilder und Videos direkt auf die Arbeitsfläche. Benötigte Bauteile werden Schritt für Schritt und in Echtzeit in den integrierten Fächern angezeigt. Bedient wird die interaktive Schulung über einen Touchscreen oder mittels Gesten direkt auf dem Tisch – eine Tiefenkamera über dem Montageplatz soll dies möglich machen. Dabei soll das System ohne Kabel, Akkus, AR-Brille oder gar Helm auskommen und der Mensch sich bei der Arbeit frei bewegen können.
Anpassung an andere Produktmontagen möglich
Der Mitarbeiter soll mit dem Smart-Assembly-Trainer jeden Montageschritt zu jeder Zeit mitverfolgen und erlernen können. Darüber hinaus soll das System so flexibel angelegt sein, dass die Bauteilpalette ohne großen Aufwand umgestellt werden kann, so dass verschiedene Produkte montiert werden können. Optische Lernhilfen können sukzessive zu- oder abgeschaltet werden, um dem Montageprozess nach der Anlernphase ohne Unterstützung zu ermöglichen.
Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.