Wie eine Künstliche Intelligenz zu ihren Ergebnissen kommt, ist nicht immer einfach zu verstehen, aber für sicherheitsrelevante Bereiche wichtig. Ein neues Whitepaper vom TÜV Süd hilft, den Entwicklungsprozess von maschinellem Lernen zu verstehen.
Ein neues Whitepaper, herausgegeben von der Incenda AI GmbH und dem TÜV Süd, beschreibt den gesamten Lebenszyklus des maschinellen Lernens – von der Planung und Entwicklung überwachten Lernens solcher Systeme bis hin zu deren Stilllegung. Das soll für ein besseres Verständnis der Lernprozesse einer künstlichen Intelligenz sorgen. Das Whitepaper „A reliable AI data labeling process“ kann kostenlos heruntergeladen werden.
Künstliche Intelligenz muss verstanden werden
Das KI-Beispiel „Automatisiertes Fahren“ verdeutlicht, wie wichtig es ist, den Entwicklungsprozess des maschinellen Lernens zu verstehen. Hier muss sichergestellt sein, dass das Auto verkehrssicher reagiert. KI-Systeme ziehen ihre eigenen Schlüsse aus den vorhandenen Daten und lernen beim Trainieren von Verkehrssituationen immer neu hinzu. Das macht es sehr schwer, Methoden für die Sicherheit von Systemen mit Künstlicher Intelligenz zu entwickeln.
Das Whitepaper will genau dabei helfen und unterstützen, die Entwicklungsprozesse des maschinellen Lernens zu verstehen. Ein zentrales Element der Forschungsarbeit ist der Blick auf den Labeling-Prozess, durch den sich die eingesetzte Künstliche Intelligenz iterativ selbst verbessern kann. Der Aufwand für händisches Labeln von Daten wird dadurch deutlich reduziert. Auch die Bewertung, ob Daten zu einem guten oder schlechten Ergebnis in der Entwicklung geführt haben, ist Bestandteil der Arbeit.
Christian Pahlke, Head of Software & Systems Quality bei TÜV Süd, erklärt: „Wir müssen genau verstehen, was beim Machine Learning passiert. Denn nur dann können wir eingreifen und das Lernen gezielt steuern. Wir müssen nicht nur wissen, ob ein Fahrzeug bremst, sondern auch warum.“
Das Whitepaper ist von TÜV Süd gemeinsam mit Incenda AI im Rahmen des Forschungsprojekts Open Genesis erarbeitet worden. Hier erforschen die Partner das Lernverhalten von KI-Systemen, um deren Reaktionen kontrollieren zu können. Kernstück ist die Entwicklung einer offenen Plattform für OEM, Zulieferer und Technologieunternehmen.
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.