Volkswagen kündigt an, eine neue Batteriezellenfabrik etwa 300 Kilometer südwestlich des Hauptsitzes der VW-Tochter Seat zu bauen. Valencia soll es also sein.
Blick in die Batteriezellenfertigung bei Volkswagen. Der Automobilhersteller plant weitere Fabriken zur Herstellung dieser Energielieferanten für Elektroauto & Co. Die nächste wird im spanischen Valencia enstehen, heißt es. Aber Batteriezellen seien nur ein Aspekt.
(Bild: Volkswagen)
Das neue Volkswagen-Werk zur Batteriezellenfertigung in Valencia wird dann nach Skellefteå in Nordschweden und Salzgitter ein weiterer Standort, von dem aus Europas größte Automobilgruppe eigene Akkuzellen für Elektrofahrzeuge beziehen wird. Diese Strategie ist nach Meinung von Volkswagen sinnvoll, denn so will sich der Autokonzern auch unabhängiger von den dominanten Lieferanten aus Asien machen.
Das Vorhaben in Spanien war ja grundsätzlich keine Neuigkeit, doch VW wollte bis zu einer abschließenden Entscheidung noch die geltenden Förderbedingungen seitens der Politik prüfen. Nun stehe fest, dass man sich beim Gesamtprojekt in Spanien für ein Programm namens "Future Fast Forward" bewerben werde, hieß es. In dieses sind auch weitere Unternehmen eingebunden. Die Investitionen betragen in der Summe über
7 Milliarden Euro. Die Konzernstandorte Martorell und Pamplona sollen ebenfalls profitieren.
Volkswagen knüpft ein Netz der Batteriezellenproduktion
Insgesamt geht es nach Aussage von Volkswagen aber nicht nur um die Batteriezellen, sondern auch um weitere Teile und Produktionsprozesse rund um die E-Mobilität. Spaniens Regierung werde die passende Ausschreibung Anfang April starten. In Valencia sollen dann über 3.000 Beschäftigte eine Zukunft haben. VW will dort Batteriezellen bauen, die einer elektrischen Energie von rund 40 Gigawattstunden im Jahr entsprechen. Die konkrete Umsetzung hänge nur noch vom formalen Ergebnis der Bewerbung und einigen Genehmigungsschleifen ab.
Klappt alles wie geplant, knüpft sich allmählich ein Netz der Batteriezellenwerke in Europa . Wie im Rahmen der Informationen heraus kam, könnte eine viertes Batteriezellenwerk von Volkswagen durchaus in Osteuropa entstehen. Ein Sichtungsverfahren soll schon im Gange sein.
Ein halbes Dutzend VW-Batteriewerke für Europa
Der VW-Betriebsrat fordert allerdings auch, dass noch mindestens ein weiteres Batteriezellenwerk in Deutschland entsteht. Die niedersächsische Nordseeküste rund um das Fahrzeugwerk Emden oder die Region um die sächsischen Standorte Zwickau, Chemnitz und Dresden hätten dazu die besten Chancen, wie man hört. Insgesamt sind in Europa zunächst sechs Zellfabriken von Volkswagen geplant. Andere OEMs verfolgen übrigens die gleiche Strategie in Sachen eigener Batterien.
(ID:48118267)
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.