Auch in der Coronakrise lautet der Anspruch der im Verband Technischer Handel (VTH) engagierten rund 240 Großhändler für industriellen und technischen Bedarf, ein verlässlicher Versorgungs- und Dienstleistungspartner zu sein.
Wer aktuell in der Produktion arbeitet, sollte möglichst Abstand zu Kollegen halten. Bei der Teileausgabe kann das durch den Einsatz automatisierter Systeme gewährleistet werden.
Wenn es warm wird, arbeitet man auch in der Logistik gerne „oben ohne“. Aber Vorsicht: Die UV-Intensität nimmt weltweit zu, Unternehmen müssen ihre überwiegend im Freien arbeitenden Angestellten künftig noch besser schützen. Der technische Handel kann dabei helfen.
21 Unternehmen haben die Fachgruppe „Klebtechnik“ für technische Händler gegründet. Damit wollen die Fachgroßhändler im Verband Technischer Handel den Fertigungstrend mitgestalten.
Die fachgerechte Montage ist entscheidend für Funktion und Lebensdauer einer Dichtung. So manche Tücken sind jedoch für Fehler verantwortlich. Der VTH Verband Technischer Handel. hat eine passende Infografik entwickelt, um Probleme beim Einbau von Flanschdichtungen zu verhindern.
Was ist eigentlich Predictive Maintenance und welche Vorteile ergeben sich? Der Verband Technischer Handel e.V. klärt in seinem kostenlosen Whitepaper die wichtigsten Fragen.
Supply-Chain-Planungen beruhen traditionell auf Prognosedaten: Was wird wann wo gebraucht? Volatile Märkte machen gute Prognosen aber zunehmend schwieriger. Bedarfsgesteuerte Materialbedarfsplanung in entkoppelten Lieferketten soll hier Abhilfe schaffen.
Prüfsiegel des Düsseldorfer Handelsverbandes erhöht Transparenz im Markt für Persönliche Schutzausrüstungen (PSA) und bietet Orientierung bei der Wahl eines qualifizierten Arbeitsschutzfachhändlers.
Sie sind häufig das Sorgenkind der Instandhalter: die zum Abdichten von Flanschen, Armaturen, Pumpen und Kompressoren eingesetzten Profildichtungen, Stopfbuchsen und Gleitringdichtungen. Das liegt an den zunehmend anspruchsvolleren Einsatzbedingungen: Wachsende Drücke, zunehmende Umfangsgeschwindigkeiten und höhere Temperaturen fordern das Material. Neue Verordnungen sind ebenfalls zu beachten.
Dass Autos fristgerecht unter Sicherheitsaspekten auf ihre Verkehrstauglichkeit geprüft werden, ist längst selbstverständlich geworden. Im Prinzip gelten solche Prüffristen aber auch für andere sicherheitsrelevante Produkte, beispielsweise für Schlauchleitungen in der Industrie oder im Logistikbereich.