Inline-Leckmesstechnik Wasserstoff-Dichtheitsprüfgerät erkennt geringe Leckraten
Das Wasserstoff-Dichtheitsprüfgerät Cetatest H 201 von Ceta ist ein automatisches Prüfgerät für die Dichtheitsprüfung innerhalb der Produktionslinie.
Als Prüfmedium wird kostengünstiges Formiergas (5% Wasserstoff, 95% Stickstoff) verwendet. Damit lassen sich den Angaben zufolge unter Produktionsbedingungen Leckraten bis zu 1 × 10-5 mbar × l/s (entsprechend 6 × 10-4 ml/min) prozesssicher nachweisen.
Aufgrund des geringen Wasserstoffanteils in der Atmosphäre (0,5 ppm Hintergrundkonzentration) sind die Anforderungen an die Prüfvorrichtung nicht sehr anspruchsvoll. Das Prüfteil kann mit einem Druck von 12 bar (alternativ 100 bar) mit Formiergas befüllt werden. Der Messdruckbereich liegt zwischen 100 mbar und 6 bar (absolut). Abhängig von den Prüfbedingungen wird das Prüfgerät mit speziellen Ventilen oder einer leistungsstärkeren Umwälzpumpe ausgelegt.
Redundant ausgelegter Sensor ist langzeitstabil
Bei der sogenannten Prüfkammermethode befindet sich, wie Ceta ausführt, das Prüfteil in einer geschlossenen Prüfkammer und wird mit Formiergas befüllt. Durch Lecks im Prüfteil steigt die Wasserstoffkonzentration in der Prüfkammer. Das Gasvolumen der Prüfkammer wird umgewälzt und am Wasserstoffsensor vorbeigeführt. Die Wasserstoffkonzentration wird bestimmt und in eine Leckrate umgerechnet. Die Messdauer hängt von der zulässigen Grenzleckrate und der Größe des Volumens der Prüfkammer und des Umwälzkreislaufes ab.
Der redundant ausgelegte Sensor zeichnet sich laut Ceta durch Langzeitstabilität und eine kurze Erholungszeit nach Detektion hoher Konzentrationen aus (im Falle eines Groblecks). Der Sieben-Zoll-Touchscreen ermögliche eine komfortable Bedienung und die grafische Programmierung des Prüfablaufs.
Systemüberwachungsroutinen garantieren hohe Prozesssicherheit
Die integrierten Systemüberwachungsroutinen (Druck, Pumpe, Versorgungsdruck, Funktion, interne Dichtheit des Messkreises, Autokalibrierung) und die redundante Sensortechnik garantieren eine hohe Prozesssicherheit, heißt es weiter. Außer acht digitalen Ein- und Ausgängen (SPS-Level) verfügt das Prüfgerät über USB- und Ethernet-Schnittstelle.
Das Prüfgerät ist als Einkanal-Ausführung mit integriertem Testleck und interner Kalibrierung verfügbar. Eine Zweikanal-Ausführung ist in Vorbereitung. Mit dem Messgerät wird das Ceta-Gerätespektrum in den Bereich geringerer erkennbarer Leckraten erweitert. Zu sehen ist das Prüfgerät auf der Motek 2010.
Ceta Testsysteme GmbH auf der Motek 2010: Halle 5, Stand 5013
Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.
Artikelfiles und Artikellinks
(ID:358656)