Der Kunde mit dem ältesten betriebsfähigen FaroArm wird mit der fortschrittlichsten FaroArm-Lösung ausgezeichnet.
(Bild: Faro)
Faro führte sein erstes Gerät für Messtechnik mit einem Gelenkarm vor etwa 35 Jahren ein. Der erste Faro-Arm für den industriellen Markt kam Anfang der 1990er Jahre heraus. Die 3D-Messtechnik von Faro zeichnet sich durch ihre Zuverlässigkeit, Robustheit und Langlebigkeit aus. Gestützt auf diese Merkmale hat Faro Europe seine „Suche nach dem ältesten betriebsfähigen FaroArm“ begonnen.
Erfahrungen teilen
Die Idee ist es, allen derzeitigen Kunden in Europa die Gelegenheit zu geben, ihre Erfahrungen mit einem Faro-Arm zu teilen, den sie in den letzten 30 Jahren gekauft haben und heute noch verwenden.
Für die Teilnahme müssen die Kunden sich auf einer dedizierten Faro-Website Faro-Website registrieren, die notwendigen Informationen eingeben und ein Bild hochladen, das ihren derzeitigen Faro-Arm in einer Arbeitsumgebung zeigt. Als Voraussetzung für die Teilnahme muss auch die Seriennummer angegeben werden.
Wettbewerb endet am 15. April 2020
Der Wettbewerb startete am 2. Januar 2020 und endet am 15. April 2020. Er steht allen europäischen Faro-Kunden offen, die ihren Faro-Arm von einem Faro-Vertreter oder einem offiziellen Partner oder Händler von Faro gekauft haben.
Der Gewinner erhält die einmalige Chance, seinen alten Faro-Arm völlig kostenlos gegen das aktuelle und fortschrittlichste 8-Axis Faro Scan-Arm-System mit CAM2-Software auszutauschen. Der Preis wird am Stand von Faro während der Control-Messe in Stuttgart im Mai 2020 vergeben.
„Wir sind gespannt auf die Bilder von unseren ältesten FaroArm-Modellen und möchten erfahren und lernen, wie sie auch heute noch unsere Kunden dabei unterstützen, ihre messtechnischen Aufgaben zu bewältigen“, erklärte Thorsten Brecht, Senior Director 3D Manufacturing bei Faro Europa.
Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.