Für alle, die mit ihre bisher genutzten variothermen Temperiersystemen nicht zufrieden sind, lohne sich ein Besuch des Messestands 3005 in Halle B3 bei Hotset. Denn mit dem sogenannten Z-System gelingt, wie es heißt, die gezielte partielle und zyklische Temperierung von Spritzgießwerkzeugen.
Partielle Temperierung: Das Z-System von hotset ist eine innovative Systemlösung für die partielle und zyklische Werkzeug-Temperierung, mit der sich Qualitätsmängel auf Oberflächen von Spritzgussbauteilen vermeiden lassen.
(Bild: Hotset)
Seit der Erstvorstellung im Herbst 2016 haben sich inzwischen etliche Anwender für den Einsatz dieser High-Speed-Werkzeugtemperierung entschieden und, wie Hotset anmerkt, damit die Oberflächenqualität ihrer Produkte erheblich verbessern können. Selbst anerkannte Branchenexperten wie etwa Professor Paul Thienel ließe die Leistungsfähigkeit dieser gezeigten Weiterentwicklung der bisherigen variothermen Werkzeugtemperierung nicht „kalt“. „Die Ergebnisse beeindrucken jeden Spritzgießer“, betont der ehemalige Gründer und Geschäftsführer des Kunststoff-Instituts Lüdenscheid, und meint damit vor allem die hochwertigeren Formteile mit sehr guten Oberflächen ohne Bindenähte und matte Höfe, wie sie etwa im Automobilbau, in der Lichttechnik oder der Consumer-Industrie gewünscht sind. Als weiteren Vorteil registriere Thienel, dass sich mit dem Z-System besonders geringe Wanddicken erreichen ließen, so dass sich auch für die Herstellung von Mikrostrukturen und Miniaturbauteilen neue Perspektiven eröffneten.
Einbaufertige Individualsysteme plus Service
Hotset erklärt, dass man das Z-System stets individuell auslegt und es als einbaufertige Lösung für das jeweilige Werkzeug liefert. Es setze sich aus mehreren Hard- und Softwarekomponenten zusammen und werde – ähnlich einem Heißkanalsystem – in das Werkzeug implementiert. Andreas Filler erklärt: „Wir begleiten den Kunden von der Systemintegration über die Inbetriebnahme bis hin zur Anwenderschulung. Dieser Service gehört zum Produkt und stellt sicher, dass von Beginn an alles richtig läuft. Der Bediener muss beim Systemstart nur noch den Menüpunkten am Z-System-Touchscreen folgen.“
Verbesserter Schmelzedurchfluss in Engstellen
Mit dem Z-System bietet Hotset nach eigenem Bekunden den Spritzgusswerkzeugbauern eine zukunftweisende Temperierlösung, mit der sie typische Oberflächenfehler an den Bauteilen prozesssicher vermeiden, und außerdem sehr dünne Wanddicken (partieller Dünnwandspritzguss) realisieren können. Im Übrigen habe sich in einigen der bisher umgesetzten Z-System-Projekten gezeigt, dass sich durch dessen Einsatz auch der Durchfluss der Schmelze an konstruktiv bedingten „Nadelöhr-Stellen“ deutlich verbessern ließe. Warum diese Innovation aus Lüdenscheid außerdem die Variantenfertigung immer kleinerer Losgrößen zu unterstützen vermag, ist ein „Geheimnis“, dass die Besucher erst auf der Fakuma erfahren.
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.