Visualisierung Wie Augmented Reality das Engineering verändert
Anbieter zum Thema
Augmented Reality verspricht, Arbeitsabläufe im Engineering neu zu definieren. Viele in der Industrie sind jedoch noch skeptisch, was den konkreten Nutzen angeht. Konkrete Beispiele zeigen, welche Vorteile sich bieten und welchen Herausforderungen man sich stellen muss.

- Sind die Voraussetzungen wie hochpolygonhaltige 3D-CAD-Daten und entsprechende AR-Brillen vorhanden, können Ingenieure bereits im Engineeringprozess Augmented Reality nutzen.
- So konnte beispielsweise ein Automobilhersteller Konzeptaussagen im Vergleich zu einem Projekt ohne AR-Unterstützung bis zu 15 Monate früher treffen.
- Ein Marine-Unternehmen wiederum nutzte ein AR-Eingabegerät im Fertigungsprozess zur Platzierung von Bauteilen und beschleunigte somit die Fertigung.
Wie werden Ingenieure, Konstrukteure und Industriedesigner künftig arbeiten? Industrieunternehmen beginnen zunehmend, Augmented Reality (AR) in ihre technischen Arbeitsabläufe zu integrieren. Dabei sind es – wie bei vielen Veränderungsprozessen – vor allem die Mitarbeiter, die über Erfolg oder Scheitern der Technologie entscheiden. Für sie muss erkennbar sein, wie AR sie im täglichen Einsatz sinnvoll unterstützt.
Beispielsweise ermöglicht es der Augmented Reality Engineering Space („ARES“) des AR-Unternehmens Holo-Light Ingenieuren, 3D-CAD-Daten als Hologramme in realer Umgebung zu visualisieren, zu manipulieren und gemeinsam zu bearbeiten. Welche Anwendungsszenarien entstehen, welche Herausforderung AR als Basistechnologie stellt und welche Vorteile Anwender und Unternehmen damit erzielen, zeigen die folgenden Beispiele.
Datenintensive Inhalte in der Prototypenentwicklung
Viele industrielle AR-Anwender können AR nur dann sinnvoll einsetzen, wenn sie auch hochpolygonhaltige 3D-CAD-Daten in Echtzeit und in hoher Qualität visualisieren können: etwa einen detailreichen Motor oder ein komplettes Auto mit vielen Millionen an Polygonen. Eine autarke AR-Datenbrille schafft reibungslos allerdings nur weniger als 1 Mio. Polygone. Aufgrund dieser begrenzten Rechenleistung müssen CAD-Modelle oft mit Polygonverkleinerungen vorbereitet werden.
Dies wiederum kann die Qualität der 3D-Modelle so stark einschränken, dass Visualisierungen in AR für den Engineering-Prozess wenig aussagekräftig sind. Bei der Konzeption und Prüfung neuer Fahrzeugmodelle beispielsweise, wo der Einsatz von Augmented Reality entscheidende Mehrwerte bietet, ist das ein No-go.
Denn die Produktion von passgenauen Prototypen ist zeit- und ressourcenaufwendig. Sie erfordert oft den Einsatz derselben Prozesse wie bei der Herstellung des Endprodukts. Insbesondere für kleine Serien sind Prototypen daher nahezu unerschwinglich. Der Bereich technische Integration eines bekannten deutschen Automobilherstellers nutzt daher den Augmented Reality Engineering Space mit Remote Rendering (Ares Pro), um neue Fertigungen schnell und kostengünstig auf ihre Realisierbarkeit zu prüfen.
:quality(80):fill(efefef,0)/images.vogel.de/vogelonline/bdb/1729400/1729410/original.jpg)
Große Anlagen mit geringer Latenzzeit originalgetreu darstellen
Die Ingenieure laden die datenintensiven CAD-Dateien einfach per Drag and drop in die Software. Die integrierte Remote-Rendering-Technologie ermöglicht dabei die Auslagerung von anspruchsvollen Arbeitsprozessen wie Anwendungslogik oder Content Rendering. Das bedeutet, dass die Rechenleistung nicht vom Head-Mounted Display (HMD) selbst kommen muss, sondern kann von einem leistungsstarken, eigens kontrollierten lokalen Server (oder auch aus der Cloud) bereitgestellt werden. Detailreiche Einzelkomponenten, ganze Autos oder gar Produktionsanlagen lassen sich so mit extrem geringer Latenzzeit originalgetreu darstellen.
Anhand der maßstabsgetreuen Visualisierung und Interaktion mit zuvor in CAD-Programmen erstellten Konzepten und Prototypen können die Ingenieure nun die Erreichbarkeit, Einbaumöglichkeiten und Einsehbarkeit relevanter Montagepunkte in komplexen Systemen sofort nachvollziehen. Vor allem das Überlagern der realen Geometrie (beispielsweise eine Karosserie) mit holografischen 3D-Modellen bietet ihnen eine flexible und kostengünstige Methode, verschiedenste Varianten eines Konzepts in Minuten zu beurteilen. Gemeinsame Design Reviews in AR helfen zudem, unstimmige Details oder leicht zu übersehende Konstruktionsfehler bereits in den frühen Produktentstehungsprozessen zu erkennen. Der Automobilhersteller konnte Konzeptaussagen im Vergleich zu einem Projekt ohne AR-Unterstützung bis zu 15 Monate früher treffen.
Die präzise Interaktion mit virtuellen Inhalten ist eine weitere Anforderung, die viele Industrieunternehmen stellen. Kein Hersteller hat aber bislang die optimale Bedienung für Augmented-Reality-Lösungen gefunden. Microsofts AR-Brille Hololens 2 verzichtet gar komplett auf zusätzliche Eingabegeräte und verlässt sich auf Gesten und Fingerbewegungen. Durchaus intuitiv, für präzise Arbeiten, Messungen und Bewegungen allerdings zu ungenau. Einen neuen Präzisionsstandard soll jetzt das AR-Eingabegerät Stylus XR von Holo-Light setzen. Das stiftähnliche Device erfasst dank Tracking mit Künstlicher Intelligenz Bewegungen in einer AR-Umgebung auf 1 bis 3 mm genau.
(ID:46739848)