1. Anwendertreff Industriegetriebe Wie man Getriebe richtig auswählt und einsetzt

Bei der Auswahl des Getriebes für den Antriebsstrang industrieller Maschinen und Anlagen müssen Konstrukteure und Entwickler über die geeignete Bauform, die Auslegung und Dimensionierung entscheiden. Der Anwendertreff Industriegetriebe fokussiert diese Themen. Er findet am 25. Juni 2019 in Würzburg statt. Bis 15. Mai 2019 können Sie sich noch zum Frühbucherrabatt anmelden.

Anbieter zum Thema

Am 25. Juni 2019 findet in Würzburg der 1. Anwendertreff Industriegetriebe statt.
Am 25. Juni 2019 findet in Würzburg der 1. Anwendertreff Industriegetriebe statt.
(Bild: VCG)

Eine der wichtigsten mechanischen Komponenten im Antriebsstrang sind die Getriebe. Die Auswahl des richtigen Getriebes, dessen Auslegung, Übersetzung und Integration in den Antriebsstrang entscheiden über ein effizientes Antriebssystem maßgeblich mit. Damit beschäftigt sich der erste Anwendertreff Industriegetriebe. Die Eröffnungs-Keynote widmet sich zunächst der Betrachtung des gesamten Antriebsstrangs und wie verschiedene Antriebsprinzipien mit der Auswahl des richtigen Getriebes zusammenhängen.

Getriebebauformen im Vergleich

Die Herausforderung beginnt bereits bei der Auswahl des Getriebetyps. Der Markt bietet verschiedene Bauformen und Funktionsprinzipien, die es zu sondieren gilt. Beim 1. Anwendertreff Industriegetriebe legen wir den Schwerpunkt auf die Zahnradgetriebe und zeigen, dass der Wirkungsgrad von Schneckengetrieben besser ist als sein Ruf, wie sich Planetengetriebe im Aufbau unterscheiden und wie Zykloid-Exzenter-Getriebe funktionieren.

Standardgetriebe oder Sonderbauform

Ein Forum der Veranstaltung beschäftigt sich mit der Auswahl des richtigen Getriebes. Zum einen geht es hier darum, zunächst die Anforderungen klar zu definieren. Dabei gibt es immer wieder Parameter, die vergessen oder schlicht nicht beachtet werden. Welche Konsequenzen dies nach sich zieht und wie sich Eigenschaften und Modifikationen je nach Anforderung ändern, ist ein Thema. Außerdem wird es um individuelle Sonderbauformen gehen, die immer dann eine Rolle spielen, wenn das Standardgetriebe nicht mehr ausreicht. Ein Praxisbeispiel zeigt die Entwicklungsschritte eines kundenspezifischen Getriebes von der ersten Idee bis zur Serie. In manchen Fällen ist sogar zu überlegen, das benötigte Getriebe gleich selbst zu entwickeln und zu konstruieren. Wann greift man eher zum Fremdgetriebe und wann rentiert sich die Eigenentwicklung? Auch dieser Frage gehen wir auf dem 1. Anwendertreff Industriegetriebe nach. Bei solchen Entscheidungen kann Getriebesoftware mit zusätzlichen Lösungen im Bereich der Getriebevariantenberechnung durch Kostenschätzung Hilfestellung leisten. Die Teilnehmer erfahren, welche Möglichkeiten es hier gibt.

Anwendertreff Industriegetriebe Das Getriebe ist als mechanische Komponente elementarer Bestandteil im Antriebsstrang. Wie man das richtige Getriebe auswählt und wie die Integration fehlerfrei funktioniert, zeigt unser Anwendertreff Industriegetriebe.
Mehr Informationen: Anwendertreff Industriegetriebe

Getriebe auslegen und dimensionieren

Ein Schwerpunkt, der sich durch den ganzen Tag zieht, ist die Auslegung und Dimensionierung der Getriebe. In einer kleinen, nicht repräsentativen Umfrage haben wir bei den Lesern nachgefragt, welche die größte Herausforderung bei der Integration eines Getriebes in den Antriebsstrang ist. 44 % der 50 Teilnehmer sehen diese in der Auslegung und Dimensionierung des jeweiligen Getriebes. 32 % bereitet das immer komplexere mechatronische Gesamtsystem Schwierigkeiten. Beide Themen greifen wir schwerpunktmäßig am Nachmittag des 1. Anwendertreffs Industriegetriebe auf.

Wir zeigen, welche Anforderungen die Auslegung von Präzisionsgetrieben mit sich bringt und wie der digitale Getriebezwilling bei der Getriebekonfiguration sowie bei der Berechnung einzelner Leistungsmerkmale unterstützen kann.

Ebenfalls um die Auslegung und Dimensionierung geht es im Praxisbeispiel, das die Herausforderungen aufzeigt, die es bei der Dimensionierung eines Getriebes für den Antriebsstrang einer 5-MW-Referenzwindenergieanlage zu bewältigen gilt. Dazu wurde ein Mehrkörpersystem-Simulationsmodell aufgebaut. Relevante Komponenten wurden als modal reduzierte Finite-Elemente-Modelle implementiert. Zusätzlich wurden alle Bauteile der ersten Planetenradstufe als elastische Körper zur Berücksichtigung der Radkörperverformungen modelliert. Aufwändige Simulationen der einzelnen Komponenten, des Antriebsstrangs und der gesamten Anlage ermöglichten detaillierte Aussagen zu auftretenden Lasten und sich ergebenden Wechselwirkungen.

Energieeffizienz im Antriebsstrang steigern

Energieeffizienz steht im Mittelpunkt eines weiteren Forums. Denn gerade im industriellen Bereich gibt es große Einsparpotenziale, was den Energieverbrauch des Antriebssystems angeht. Welche Rolle spielt dabei das Getriebe als mechanische Komponente? Und wo gibt es Potenzial den Wirkungsgrad zu optimieren – nicht nur im Getriebe, sondern auch im gesamten System?

Neben der Theorie werden auch ganz praxisnah Messergebnisse zu Einzelverlusten eines Getriebes und gemessene Wirkungsgrade unterschiedlicher Getriebetypen dargestellt, um auf Optimierungsmöglichkeiten hinzuweisen.

Frühbucherrabatt sichern Bis 15. Mai 2019 können Sie sich zum Frühbucherpreis von 390,- Euro/Person zum
1. Anwendertreff Industriegetriebe anmelden. Die Veranstaltung findet am 25. Juni 2019 in Würzburg von 9:00 bis 17:00 Uhr statt.
Mehr Informationen: Anwendertreff Industriegetriebe

Trends aus der Getriebeentwicklung

Ein Blick über den Tellerrand lohnt sich in Richtung Getriebeentwicklung. Daher wird es auch dazu zwei Vorträge geben. Ganz praxisnah zeigen wir, wie eine neue Getriebegattung den Maschinen- und Anlagenbau erobert hat. Welche Motivation steckte hinter dieser Neuentwicklung und wie ist man an das Projekt herangegangen? Wir blicken hinter die Kulissen bei einem großen Getriebehersteller. Außerdem wird es um neue Materialien gehen, die die Getriebeentwicklung optimieren können.

Der 1. Anwendertreff Industriegetriebe findet am 25. Juni 2019 in Würzburg statt. Hier geht´s zum Programm.

Dieser Artikel erschien zuerst auf unserem Partnerportal www.konstruktionspraxis.de

(ID:45783884)