2021 hat ABB eine Energieeffizienz-Initiative ins Leben gerufen. Die rund 200 Mitglieder wollen die industrielle Energieeffizienz weltweit verbessern und den Austausch von Ideen und Best Practices intensivieren. Nun wurde das „Industrial energy efficiency playbook“ mit zehn Sofortmaßnahmen veröffentlicht.
Die Verbesserung der industriellen Energieeffizienz ist der schnellste und wirksamste Weg, um Energiekosten zu senken und Treibhausgasemissionen zu verringern.
(Bild: ABB)
Die Industrie ist der größte Verbraucher von Strom, Erdgas und Kohle und benötigt nach Angaben der Internationalen Energieagentur (IEA) weltweit 42 Prozent des gesamten Energiebedarfs. Dabei sind die Eisen- und Stahlindustrie sowie die chemische und petrochemische Industrie die größten Energieverbraucher. Einem neuen Bericht der Energieeffizienz-Initiative zufolge, ist eine Verbesserung der industriellen Energieeffizienz der schnellste und wirksamste Weg, um Energie einzusparen und damit Treibhausgasemissionen zu verringern. In dem unabhängigen Bericht sind zehn Maßnahmen zusammengetragen, die die Energieeffizienz in Industrieunternehmen verbessern sollen.
Die zehn Maßnahmen des „Industrial energy efficiency playbook“
Im Mittelpunkt des Berichtes stehen verfügbare Technologien, die rasche Ergebnisse und einen schnellen ROI liefern – und in großem Maßstab eingesetzt werden können:
Durchführung von Energieaudits
angemessene Dimensionierung von Industrieanlagen
Datenumzug von lokalen Servern in die Cloud
Elektrifizierung von Industrieflotten
Umstellung von Gasboilern auf Wärmepumpen
Einsatz gut gewarteter Wärmetauscher
Installation von Sensoren
digitale Energieüberwachung in Echtzeit
Nutzung digitaler Zwillinge
Smart-Building-Lösungen zur Steuerung von Stromversorgung, Beleuchtung, Jalousien und Heizung, Lüftung, Klima
Führungskräfte in Unternehmen und Experten, die mehr darüber erfahren möchten, wie sie ihre Energiekosten und ihre CO2-Emissionen senken können, sind am 13. Dezember um 16 Uhr zur Teilnahme an einer Podiumsveranstaltung eingeladen, bei der die im Bericht aufgezeigten Chancen und ihre mögliche Nutzung eingehend erörtert werden. Hier geht es zur Anmeldung
Dieser Beitrag erschien zuerst auf unserem Partnerportal www.konstruktionspraxis.de
(ID:48840218)
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.