Büroausstattung Zeitgemäßes Arbeiten: Mehr Produktivität durch Ergonomie
Anbieter zum Thema
Wie Unternehmen ein zeitgemäßes Arbeiten anbieten und damit das Wohlbefinden und die bessere Konzentration ihrer Mitarbeiter unterstützen können.

Im Zuge der digitalen Transformation liegt der Budget-Fokus vieler Unternehmen vor allem auf Software und Apps für smartes Arbeiten. Infolgedessen verbringen Mitarbeiter mehr Zeit an verschiedenen Geräten wie Desktops, Laptops, Tablets und Mobiltelefonen und profitiert von optimierten Arbeitsabläufen. Die physische Arbeitsumgebung gerät dabei jedoch allzu häufig aus dem Blickfeld. Mobile Technologien haben eine Revolution ausgelöst, durch die es heute mehr Möglichkeiten zum flexiblen Arbeiten gibt, als jemals zuvor. Dennoch stehen in zahlreichen Büros noch immer die gleichen herkömmlichen Büromöbel, die Mitarbeitern kaum Bewegungsfreiheit am Arbeitsplatz erlauben.
Bewegungsfördernde Möbel steigern Wohlbefinden und Konzentration
Genauso, wie Apps die Mitarbeiter bei der Erledigung ihrer Aufgaben unterstützen, erleichtern ergonomische Möbel den Beschäftigten die Nutzung technischen Geräte. Die Möglichkeit, beim Arbeiten frei zwischen Sitzen und Stehen zu entscheiden, erhöht nicht nur die Konzentration und Produktivität der Mitarbeiter, sondern beugt auch langfristigen Gesundheitsrisiken und Fehlzeiten vor, die mit sitzender Tätigkeit einhergehen.
Mit platzsparenden Steh-Sitz-Konvertern lassen sich beispielsweise vorhandene Schreibtische ganz einfach in Steh-Sitz-Arbeitsplätze verwandeln. Die Konverter werden sicher am Schreibtisch befestigt, sodass Monitor, Tastatur und Maus bequem positioniert und leicht in der Höhe angepasst werden können. Eine weitere Option für die einfache Aufrüstung sind Steh-Sitz-Schreibtischkonverter, die auf die Arbeitsfläche eines vorhandenen Schreibtischs gestellt werden - und keine Montage erfordern. Einige Konverter bieten zudem eine praktische integrierte Mobiltelefon-/Tablet-Station, damit alle Geräte rasch zur Hand sind.
Ergonomische Monitorhalterungen
Viele Stunden vor dem Bildschirm zu verbringen, ist für Wissensarbeiter häufig eine unvermeidliche Realität. Daher sollte die Position des Monitors jedes Mitarbeiters individuell so einstellbar sein, dass Kopf und Hals eine Neutralstellung einnehmen können. Dazu empfiehlt sich der Einsatz von Monitorarmen am Schreibtisch, die sich flexibel in jeder Position anpassen lassen. Diese sind in zahlreichen Formaten für verschiedene Bildschirmgrößen und -ausrichtungen erhältlich und bieten die Möglichkeit, einen oder mehrere Monitore in eine gesunde, bequeme Position zu bringen, deren Winkel und Höhe individuell auf den Benutzer abgestimmt werden kann.
Arbeitsumgebungen für mehr Bewegung und Mobilität
Unternehmen investieren große Summen in Software und Cloud-basierte Apps. Dabei handelt es sich um Technologien für Mobilität, die es Mitarbeitern nicht nur ermöglichen, zwischen Orten und Geräten hin- und herzuwechseln, sondern auch die Zusammenarbeit mit Kollegen vereinfachen sollen. Es ist daher sinnvoll, diese Möglichkeiten auch auf die physische Arbeitsumgebung ausweiten, um die digitalen Weiterentwicklungen zu unterstützen.
Mobile Steh-Sitz-Arbeitsplätze sind beispielsweise ideal für Unternehmen, die regelmäßig Projektteams neu zusammenstellen oder offene Arbeitsbereiche eingerichtet haben und sich mehr Flexibilität bei der Anordnung der Schreibtische wünschen. Mitarbeiter können ihre Schreibtische einfach dorthin manövrieren, wo sie benötigt werden. Bestimmte mobile Arbeitsstationen verfügen auch über eine integrierte Stromversorgung, sodass sie stets betriebsbereit sind. Zudem sind Optionen für Laptops und Tablets verfügbar, je nach Anforderung des Benutzers.
Vielleicht möchten Mitarbeiter auch hin und wieder ihren Schreibtisch verlassen, um an einem ruhigen Ort zu arbeiten oder um für Abwechslung zu sorgen und damit die Konzentration aufzufrischen. Dafür eignen sich zum Beispiel an der Wand befestigte, nach unten klappbare Arbeitsflächen, mit denen Unternehmen platzsparend verschiedene Arbeitszonen im Büro einrichten können. Die Höhe der Arbeitsfläche ist stufenlos und individuell einstellbar, damit sie flexibel im Sitzen und Stehen genutzt werden kann. Wird die Arbeitsfläche nicht verwendet, kann sie einfach nach unten geklappt werden.
Abstimmung der digitalen und physischen Arbeitsumgebung
Unternehmen, die dafür sorgen, dass sich ihre Beschäftigten am Arbeitsplatz wohlfühlen, helfen ihnen sich voll und ganz auf ihre Aufgaben zu konzentrieren. Die Förderung von Mobilität durch flexible, ergonomische Arbeitsplätze erlaubt neue Arbeitsweisen, was in mehr Interaktion und Produktivität resultiert. Aus diesem Grund sollte nicht nur in Apps und Geräte, sondern auch in die Arbeitsumgebung investiert werden, denn diese verbindet Mitarbeiter und digitale Welt miteinander.
:quality(80)/p7i.vogel.de/wcms/78/d1/78d1738ee025553beccc1f92c5d37662/89235025.jpeg)
Gesund im Homeoffice
Fünf Ergonomie-Tipps für die PC-Arbeit von Zuhause
:quality(80):fill(efefef,0)/images.vogel.de/vogelonline/bdb/1759400/1759407/original.jpg)
(ID:46952353)