Open Mind

Zeitsparende Wege durch neue Fräsergeometrie

Seite: 2/4

Anbieter zum Thema

High-Performance-Cutting: Schneller Schruppen durch intelligente Werkzeugwege

Mit dem Schruppmodul von Hypermill Maxx Machining können 2D-, 3D- und Fünf-Achs-Schruppaufgaben schnell und einfach realisiert werden. Ein maximales Zeitspanvolumen wird durch die intelligente Aufteilung von spiralförmigen und trochoidal-ähnlichen Werkzeugwegen und mit Hilfe der dynamischen Anpassung des Vorschubs an die jeweiligen Schnittbedingungen erreicht. Der leitende Produktmanager Damir Petkovic von Open Mind erklärt: „Erfahrungen in der Praxis zeigen, dass unsere Kunden damit bis zu 75 % Zeitersparnis erreichen.“

Das dritte Modul des Performance-Pakets ist der Fräsbohrzyklus Fünf-Achs-helikales Bohren. Mit wenigen Mausklicks erzeugt der Anwender dabei helixförmige Werkzeugbahnen, die ein besonders effizientes Eintauchen ermöglichen. „Hilfreich ist dies bei schwer zerspanbaren Werkstoffen“, erläutert Petkovic. „Wir schonen bei dieser Strategie das Werkzeug, brauchen kein Vorbohren und führen die Späne auch bei tiefen Bohrungen zuverlässig ab.“

Weitere Fünf-Achs-Strategien beschleunigen ebenfalls die Bearbeitung

Weitere Highlights von Hypermill 2016.2 stellen die Fünf-Achs-Bearbeitung mit der konischen Interpolation und dem Fünf-Achs-optimierten Restmaterialschruppen dar. Beide beschleunigen die Bearbeitung und schonen dabei Werkzeug und Maschine. So werden beispielsweise bei der konischen Interpolation mit der Option „Eilgang optimiert“ Werkzeuganstellungen auf konische Weise um den Pol geführt. Dadurch vermeidet man Singularitäten und erzeugt eine simultane 5Achs-Bewegung. Die meisten Werkzeugmaschinen können diese Bewegung erheblich dynamischer ausführen als andere Bewegungen.

Ausgehend von einer vorangegangenen Schruppoperation generiert das Fünf-Achs-optimierte Restmaterialschruppen beim High-Speed-Cutting (HSC) optimierte Werkzeugbahnen für die Restmaterialbearbeitung. Diese indexierte Fünf-Achs-Bearbeitung erlaubt beispielsweise den Einsatz kürzerer Werkzeuge mit größerer Stabilität. Die Strategie bietet besonders große Vorteile bei Kavitäten und in schwer zugänglichen Bereichen. Es ergeben sich extrem kurze Bearbeitungs- und Berechnungszeiten. Die Definition der Anstellungen für die B- und C-Achse ist sehr einfach. Der Anwender kann zwischen zwei Möglichkeiten wählen: Die Anstellung lässt sich zum einen aus der Ebenennormalen generieren. Oder sie wird im „3D-Modus“ automatisch innerhalb eines festgelegten Winkelbereichs erstellt. Wichtig zu wissen: Alle Verbindungswege zwischen den Anstellungen sind optimiert und vollständig kollisionsgeprüft.

(ID:44116360)