Registrierungspflichtiger Artikel

Verbundmaterial 3D-Druck mit Endlosfaser

Das Gespräch führte Simone Käfer

Karbon, Galsfaser und Kevlar können per Materialextrusion auf einem 3D-Drucker verarbeitet werden. Markforged sagt, sein Karbon-Filament erreiche die Festigkeit von Metall.

Anbieter zum Thema

Während des 3D-Drucks wird Schicht für Schicht die Karbon-Endlosfasern entlang der Kontur gelegt. Am Ende jeder Schicht, schneidet die Düse die Faser ab.
Während des 3D-Drucks wird Schicht für Schicht die Karbon-Endlosfasern entlang der Kontur gelegt. Am Ende jeder Schicht, schneidet die Düse die Faser ab.
(Bild: Markforged)

Das Ersatzteil für eine Metallkomponente mal schnell aus vom Kunststoff-Desktop-Drucker fertigen lassen, hört sich nach Notlösung an. Doch mit seinem Endlosfilament erreicht Markforged ähnliche Werte wie Metalle. Wir haben Lutz Feldmann, Regional Channel Manager Euro-Central von Markforged, gefragt, wie das möglich ist. Kleiner Spoiler: Auch ein Karbon-Filament mit Endlosfaser besitzt nicht alle Eigenschaften eines Metalls.

Markforged hat ein Karbon-Filament im Angebot, mit dem Anwender eine Endlosfaser in ihre additiven Polymer-Bauteile einlegen können. Was ist das besondere an einer Endlosfaser?