Das Herstellen rotationssymmetrischer Hohlkörper war jahrzehntelang ein rein handwerkliches Verfahren. Längst haben hydraulische Anwendungen das manuelle Drücken abgelöst. Doch die Evolution des Drückens geht weiter – meinen die Konstrukteure von Abacus Maschinenbau. Sie setzen auf Servomotoren.
Das Herstellen rotationssymmetrischer Hohlkörper war jahrzehntelang ein rein handwerkliches Verfahren. Längst haben hydraulische Anwendungen das manuelle Drücken abgelöst. Doch die Evolution des Drückens geht weiter – meinen die Konstrukteure von Abacus Maschinenbau. Sie setzen auf Servomotoren.
Für die Entwicklung und den globalen Vertrieb von Drückmaschinen haben Abacus Maschinenbau und WF Maschinenbau nun eine Kooperation geschlossen. Sie verfolgen mit dieser strategischen Zusammenarbeit das gemeinsame Ziel, ihre Marktposition kontinuierlich auszubauen, wie die Unternehmen mitteilen.
Für die Entwicklung und den globalen Vertrieb von Drückmaschinen haben Abacus Maschinenbau und WF Maschinenbau nun eine Kooperation geschlossen. Sie verfolgen mit dieser strategischen Zusammenarbeit das gemeinsame Ziel, ihre Marktposition kontinuierlich auszubauen, wie die Unternehmen mitteilen.
Um die Fähigkeiten der Drückmaschine Premo darzulegen, will Abacus Maschinenbau direkt auf dem Sstand bei der Euroblech 2016 die Skizzen von Besuchern in wenigen Minuten in fertig gedrückte Werkstücke verwandeln.
Um die Fähigkeiten der Drückmaschine Premo darzulegen, will Abacus Maschinenbau direkt auf dem Sstand bei der Euroblech 2016 die Skizzen von Besuchern in wenigen Minuten in fertig gedrückte Werkstücke verwandeln.
Der Robotermarkt boomt. Immer mehr mittelständische Fertiger setzen auf dieses Automatisierungsinstrument. Ob beim Handling oder zum Schweißen: Roboter sind aus den Werkshallen kaum noch wegzudenken und werkeln oft rund um die Uhr.
Der Robotermarkt boomt. Immer mehr mittelständische Fertiger setzen auf dieses Automatisierungsinstrument. Ob beim Handling oder zum Schweißen: Roboter sind aus den Werkshallen kaum noch wegzudenken und werkeln oft rund um die Uhr.
Die Produktivität zu steigern ist das Ziel vieler Lohnfertiger. Ein Schritt kann dafür die Erneuerung des Maschinenparks sein. Wird die Infrastruktur außerdem noch um Automatisierungsroboter erweitert, steht einer gesteigerten Fertigung nichts mehr im Wege. So geschehen bei der Jeßegus Umformtechnik, die neue Drückmaschinen mit dem passenden Automatisierungskonzept angeschafft hat.
Die Produktivität zu steigern ist das Ziel vieler Lohnfertiger. Ein Schritt kann dafür die Erneuerung des Maschinenparks sein. Wird die Infrastruktur außerdem noch um Automatisierungsroboter erweitert, steht einer gesteigerten Fertigung nichts mehr im Wege. So geschehen bei der Jeßegus Umformtechnik, die neue Drückmaschinen mit dem passenden Automatisierungskonzept angeschafft hat.