Mobile Sauger Absaugen von Aluminiumspänen – so oder so
In der Produktion von Warema kommen verschiedene Anlagen zum Absaugen und Aufsaugen von Aluminiumspänen und -stäuben zum Einsatz: mobile und stationäre, automatisierte und manuelle. Allen gemeinsam ist, dass sie von Ruwac projektiert und gefertigt wurden – und dass sie bestmöglich an ihren jeweiligen Arbeitsplatz und Aufgabenbereich angepasst sind.
Anbieter zum Thema

Wie saugt man Aluminiumstäube und –späne? Wer sich diese Frage stellt, findet bei der Warema GmbH in Marktheidenfeld umfassende und praxisgerechte Antworten. Aluminiumspäne fallen dort in großen Mengen an, denn Warema ist der europäische Marktführer für technischen Sonnenschutz wie zum Beispiel Markisen und Jalousien, und viele Elemente dieser Produkte wie Rahmen, Halterungen und Grundkonstruktionen werden aus Leichtmetall gefertigt.
Zu den gängigen Prozessschritten in der Fertigung gehört daher das automatisierte Ablängen von Aluminiumprofilen. In Marktheidenfeld findet diese Tätigkeit in einem abgeschlossenen Arbeitsbereich statt. Über Förderbänder werden die Profile den Profilbearbeitungszentren zugeführt, die Maschinensteuerung gibt die Länge und die Bearbeitungsvorgänge vor.
Hohe Saugleistung im Vordergrund
Die Aluminiumstäube und -späne werden hier von einer stationären Anlage aus der DS6-Serie des Ruwac-Programms abgesaugt. Diese Anlagen lassen sich dank ihrer modularen Bauweise an die individuellen Anforderungen anpassen. In der Warema-Produktion stand unter anderem eine hohe Saugleistung im Vordergrund, weil das Saugorgan aus technischen Gründen einen gewissen Abstand zur Entstehungsquelle der Späne halten muss.
Über ein Rohrsystem gelangen die abgesaugten Späne zunächst in ein Filtersystem mit Abscheidevorrichtung. Die Reste fallen in eine von zwei Tonnen, weil hier zwei DS-6-Module kombiniert sind. Späne, die sich im Filtergewebe verfangen, können durch eine Abrüttelvorrichtung gelöst werden. Die Anlage ist in Staub-Ex-Zone 22 ausgeführt, da Aluminiumstäube entzündlich sein können, wenn eine gewisse Staub-Luft-Konzentration vorliegt.
Sauganlage übernimmt Doppelfunktion
Die stationäre Anlage mit fest installierter Absaugung an den Profilbearbeitungszentren gibt aber nur eine von vielen Antworten auf die Frage, wie man Aluminiumspäne saugt. Bei der Bodenreinigung der Bearbeitungszellen muss man manuell vorgehen, mit Schlauch und Saugdüse, kann aber immerhin die gleiche Sauganlage nutzen. Denn an den DS 6 lässt sich auch ein externer Saugschlauch anschließen. Damit übernimmt die Sauganlage eine Doppelfunktion beim automatisierten Bearbeiten und bei der manuellen Reinigung.
In einem anderen Produktionsbereich der Aluminiumverarbeitung nutzt Warema einen mobilen Ruwac-Sauger vom Typ DS 2720 L. Er ist mit 7,5 kW verhältnismäßig stark motorisiert für ein Mobilgerät, was den in Vergleich zu anderem Sauggut schweren Alu-Spänen geschuldet ist. Außerdem sind die Saugschläuche auf 40 mm Durchmesser verkleinert. Diese beiden Maßnahmen sorgen für eine sehr hohe Saugleistung bei der Absaugung von Aluminiumspänen und -stäuben.
An einer dritten Produktionslinie sind mehrere stationäre DS6-Anlagen installiert, diesmal als einmoduliges System, weil hier die geforderte Saugleistung geringer ist.
Somit sind bei Warema unterschiedliche Ruwac-Sauger zur Absaugung von Aluminiumspänen und -stäuben im Einsatz: automatisiert und manuell, stationär und mobil. Und das Ruwac-Programm bietet sogar noch weitere Möglichkeiten – zum Beispiel die SPS-Spänesauger, die Späne und Flüssigkeiten trennen.
:quality(80)/images.vogel.de/vogelonline/bdb/1656400/1656459/original.jpg)
Industriesauger
Ex-Sauger in der Automobillack-Produktion
(ID:46639362)