Viele, die es nicht besser wissen, kriegen beim Wort Kunststoff die Krise, wissen aber nicht, dass die Experten der Thematik sich für den Schutz der Gesellschaft engagieren – oft mehr als andere...
Die Flüssigchromatographie (LC) ist ein wichtiges Tool für die analytische Chemie. Manchmal ist eine einfache LC jedoch nicht genug, um ein Stoffgemisch vollständig aufzutrennen. Hier hilft die zweidimensionale LC-Variante. Was damit möglich ist und wie sich diese Technik im Laboralltag anwenden lässt, demonstriert Ihnen Dr. Axel Ritter von Agilent Technologies Sales & Services beim Praxistag HPLC am 6. Juni in Köln.
Cloud-Security-Anbieter Zscaler erweitert sein Ökosystem an SD-WAN-Partnern um Riverbed, Nuage Networks von Nokia, InfoVista und Talari Networks. Zscaler fördere damit die digitale Transformation von Unternehmen durch Absicherung und QoS der lokalen Internetübergänge.
Die Multirückstandsanalyse von Pestiziden in Obst, Gemüse und anderen Nahrungsmitteln stellt eine große Herausforderung dar, insbesondere wenn Konzentrationen im ppb-Bereich quantitativ bestimmt werden sollen. GC/MS/MS-Analysen sind hier das Mittel der Wahl.
Die Massenspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma (ICP-MS) zeichnet sich als Multielementmethode vor allem durch einen sehr großen linearen Messbereich aus. Neueste Geräteentwicklungen und Applikationen sollen die Methode noch robuster, nachweisstärker und bedienerfreundlicher machen.
Die Wander-Veranstaltung HPLC fand erstmals seit Jahren wieder in Deutschland statt. Vom 28. Juni bis zum 2. Juli informierten sich über 1200 Fachleute in Dresden über die aktuellen Herausforderungen von Trenntechniken in der Pharma- und Chemie-Branche.
Im Rahmen einer Pressekonferenz hat Agilent mit dem 1290 Infinity LC ein neues System für die Flüssigchromatographie vorgestellt. Laut Unternehmensangaben bietet die leistungsfähige und empfindliche Gerätelösung den derzeit breitesten analytischen Einsatzbereich. Darüber hinaus präsentierte Agilent neue Lösungen für die Kapillarelektrophorese und Bioanalytik.
Das neue Agilent 7100 Kapillarelektrophorese-System (CE-System) von Agilent Technologies ist laut Unternehmensangaben mehr als zehnmal empfindlicher als andere kommerziell erhältliche CE-Geräte.