Pumpensteuerung Alle Pumpen mit dem Smartphone steuern

Redakteur: Stéphane Itasse

Ein Pumpenhersteller hat ein neuartiges Konzept für die drahtlose Bedienung von Pumpen vorgestellt. Die neue Fernbedienung besteht aus einer App und einer kleinen Zusatzhardware.

Anbieter zum Thema

Für seine elektronisch geregelten Pumpen bietet Grundfos jetzt eine Software an, die die Steuerung per Smartphone oder I-Pod Touch erlaubt.
Für seine elektronisch geregelten Pumpen bietet Grundfos jetzt eine Software an, die die Steuerung per Smartphone oder I-Pod Touch erlaubt.
(Bild: Grundfos)

Basis für die neue Go-Fernbedienung von Grundfos ist ein Hardware-Dongle, der komplett mit einem I-Pod Touch ausgeliefert wird oder separat für den Anschluss an ein vorhandenes I-Phone oder Android-Smartphone lieferbar ist. Die Bedienung erfolgt nach Starten der Anwendung über das Handy beziehungsweise den I-Pod Touch.

Komplette Daten der Pumpen auf dem Smartphone

Die Fernbedienung ermöglicht den Zugriff auf alle Betriebsdaten, Einstellungen und Meldungen der Pumpe. Die zentrale Cockpit-Anzeige liefert einen Überblick über Daten wie Pumpenmodell, Förderhöhe, Förderstrom, Sollwert, Betriebsmodus und Alarmstatus. Über ein Untermenü können alle von der Pumpe ermittelten Betriebsdaten abgerufen werden, die bei einer Verbindung per Funksignal (wie bei der neuesten Generation der Umwälzpumpe Magna 3 für Kälte/Klima und Heizung) ständig aktualisiert werden.

Beim Abruf von Warn- und Alarmmeldungen gibt Grundfos Go auch eine verständliche Klartextmeldung. Bei Pumpen mit Uhreinstellung zeigt das Alarmprotokoll zudem die Uhrzeit des Ereignisses an.

Mit dem Smartphone die Einstellungen mehrerer Pumpen ändern und verwalten

Das Ändern von Einstellungen und Verwalten mehrerer Pumpen ist laut Hersteller einfach. So lassen sich Sollwerte bei berührungsempfindlichem Display direkt durch Verschieben auf der grafischen Anzeige der Kennlinie verändern. Mehrere Pumpen können zu Gruppen zusammengefasst und die Einstellungen einzeln oder für die ganze Gruppe verändert werden.

Viele Zusatzfunktionen sparen Zeit. So lassen sich Installationsberichte als PDF-Dokument ausgeben. Dabei ist es auch möglich, Kommentare und sogar Unterschriften und Handyfotos mit in Dokumente einzubinden. Bei einer Onlineverbindung haben Benutzer direkten Zugriff auf aktuelle Produktdokumentationen und Grundfos-CAPS-Daten, außerdem können neueste Updates der Go-Software automatisch heruntergeladen werden.

(ID:36042500)