:quality(80)/images.vogel.de/vogelonline/bdb/1777300/1777345/original.jpg)
-
Corona Spezial
Aktuelle Beiträge aus "Corona Spezial"
Luftreiniger
Gut zu wissen
Weihnachtsfeier trotz Corona? 5 Ideen für ein virtuelles Fest
CO2-Gehalt in der Raumluft
-
Produktion & Fertigung
Aktuelle Beiträge aus "Produktion & Fertigung"
Feinstbearbeitung
Kfz-Leichtbau
Neue Forschungs- und Entwicklungsinitiative für Aluminiumautos
Praxisnahe Orientierung
China Market Insider
- Smart Manufacturing
-
Forschung & Innovation
Aktuelle Beiträge aus "Forschung & Innovation"
Leichtbaudrohnen
Kfz-Leichtbau
Neue Forschungs- und Entwicklungsinitiative für Aluminiumautos
Mischen und Dosieren
Masterbatches
Jetzt kommt Farbe ins Spiel mit den Hochtemperatur-Polymeren
-
Automatisierung & Robotik
Aktuelle Beiträge aus "Automatisierung & Robotik"
Unternehmensmeldung
Industrie 4.0
Studie zeigt, dass digitale Arbeitsplätze stark an Bedeutung zunehmen
Industrie 4.0
Individuell anpassbares Sicherheitsschaltgerät ist in Losgröße 1 verfügbar
Zusammenschluss
-
Konstruktion & Entwicklung
Aktuelle Beiträge aus "Konstruktion & Entwicklung"
NC-Programmierung
Arbeitsvorbereitung als Onlineservice entlastet Blechfertiger
Antriebstechnik
Rickard Gustafson wird neuer Präsident und CEO der SKF-Gruppe
Pneumohydraulische Antriebe
3D-Druck mit Kunststoff
-
Betriebstechnik & Materialfluss
Aktuelle Beiträge aus "Betriebstechnik & Materialfluss"
- Management & Strategie
- Additive Fertigung
-
PLUS-Artikel
Aktuelle Beiträge aus "PLUS-Artikel"
NC-Programmierung
Arbeitsvorbereitung als Onlineservice entlastet Blechfertiger
China Market Insider
China-Geschäft
China Market Insider
Coronakrise beschleunigt Wachstum der chinesischen Halbleiter-Industrie
- Clevere Lösungen für die Fabrikautomation
-
Specials
Aktuelle Beiträge aus "Specials"
SPS 2020
Diese Antriebstechnik-Neuheiten wurden zur SPS Connect vorgestellt
Metav reloaded 2020
3D-Druck mit Metall
Schneller Schweißen, automatisiert Entpulvern und die Green Edition
- Services
-
mehr...
Spannmittel Alternative zu hydraulischen Dehnspannzeugen
Für die Herstellung von Zahnrädern im Getriebebau entwickelte Ringspann einen rein mechanischen Dehnhülsen-Spanndorn und bietet damit einen wirtschaftliche Alternative zu Hydrodehn-Spannzeugen.
Firmen zum Thema

Um vor allem Zulieferer im Getriebebau dabei zu unterstützen, die steigenden Qualitäts- und Genauigkeitsansprüche zu erfüllen, stellt Ringspann ein neues Innenspannsystem vor. Der rein mechanische Spanndorn soll eine wirtschaftliche Alternative zu Hydrodehn-Spannzeugen darstellen. Aufgrund seiner mechanischen Ausführung bietet er mehrere Vorteile: Zum einen entsteht kein Leckagerisiko und somit eine höhere Prozesssicherheit, zum anderen ist die Dehnrate höher als bei hydraulischen Systemen. Zudem bewiesen erste Anwendungen im Getriebebau eine hohe Präzision.
Die mehrteilige Konstruktion besteht aus einem Zugbolzen, auf den ein Paket Spannscheiben sitzt. Darüber befindet sich eine mittig geschlitzte Dehnhülse, die mit einem Flansch verschraubt ist. Bei axialer Betätigung des Zugbolzens werden die Spannscheiben über den gesamte Umfang expandiert und gleichzeitig die Dehnhülse geweitet. Verstärkt durch konisch verlaufende Verformungsstege verkürzt sich hierbei die Dehnhülse, wodurch das eingespannte Werkstück angezogen wird.
Die Spanndorne sind für Spanndurchmesser von 32 bis 82,5 mm erhältlich. Sie weisen eine Rundlaufgenauigkeit <0,005 mm auf.
Ringspann auf der EMO Hannover 2017: Halle 3, Stand C40
(ID:44902196)