Lineartechnik Alternative zu klassischen hydraulischen Antrieben
Auf der SPS 2019 wird Moog seine aktuellen Entwicklungen im Bereich der elektromechanischen Bewegungssteuerung ausstellen – darunter auch ein Stellantrieb, der sich als Alternative für Hydraulik anbietet.
Anbieter zum Thema

Moog bietet Linearflachmotoren verschiedener Motorserien mit unterschiedlichen Merkmalen (darunter höhere Schutzklasse oder eisenfreie Komponenten) an. Ihnen gemeinsam ist laut Hersteller, dass sie sich einfach einbauen und kundenspezifisch anpassen lassen.
Die Kugel- und Planetenrollengewindetriebe des Unternehmens werden nach Kundenanforderungen entworfen und gefertigt. Das abgedichtete Design der invertierten Planetenrollengewindetriebe mache sie zur idealen Wahl für raue oder gefährliche Einsatzumgebungen oder wenn es um Kontaminierungsrisiken geht. Ihr robuster, hochpräziser Gewindemechanismus ermögliche zudem einen hohen Lastfaktor. Dies will Moog mit dem neuen Stellantrieb MGI633 mit integriertem invertiertem Planetenrollengewindetrieb unter Beweis stellen, der auf der Messe vorgestellt wird. Er ist für Anwendungen geeignet, bei denen eine Alternative zu klassischen hydraulischen Antriebslösungen benötigt wird.
Eine weitere technologische Alternative zu konventionellen Systemen sind die neuen elektrohydrostatischen Pumpeneinheiten (EPU) als Kernprodukt und die elektrohydrostatischen Antriebssysteme (EAS) als Komplettlösungen. Sie sind die Schlüsselkomponenten des Moog-Portfolios an Hybridtechnologie, das ebenfalls in Nürnberg zu sehen sein wird. Elektrohydrostatische Antriebe gehören zu den energieeffizientesten Optionen für Anwendungen, bei denen sowohl große Kräfte als auch Ausfallsicherheit erforderlich sind (zum Beispiel Metallumformung und Pressen, Schwerindustrie, Spritzgießen, Dampf- und Gasturbinen).
Moog Industrial Group auf der SPS 2019: Halle 3, Stand 338
(ID:46211417)