Arbeitsschutz Anlaufwarnungen schützen Mensch und Produktionsanlage

Redakteur: Bernhard Kuttkat

Um Unfälle beim Anfahren von komplexen Anlagen zu vermeiden, müssen Anlaufwarnungen vorhanden sein, die vor dem Start ein deutlich wahrnehmbares akustisches Signal geben. Je nach Gegebenheiten können auch optische Warneinrichtungen erforderlich sein. Beides ermöglichen SIL/PL-konforme Signalgeber.

Anbieter zum Thema

Bild 1: Etwa die Hälfte aller tödlichen Arbeitsunfälle ist auf falsches menschliches Verhalten an Anlagen zurückzuführen. (Bild: safety-network.de)
Bild 1: Etwa die Hälfte aller tödlichen Arbeitsunfälle ist auf falsches menschliches Verhalten an Anlagen zurückzuführen. (Bild: safety-network.de)

Die Sicherheit von Mensch und Maschine hat in der Produktion oberste Priorität: Etwa die Hälfte aller tödlichen Arbeitsunfälle ist auf falsches Verhalten an Anlagen zurückzuführen (Bild 1). Betrachtet man auch minderschwere Unfälle, so wird der prozentuale Anteil von Unfällen, die durch Fehlverhalten hervorgerufen werden, deutlich größer.

Komplette Maschinen einer Risikobeurteilung unterziehen

Auf dem Weg von der Gefahr zur sicheren Maschine sind also sicherheitsgerichtete Warneinrichtungen unerlässlich, um Personenschäden, aber auch wirtschaftliche Verluste, die etwa durch Stillstandszeiten auftreten können, auf ein Minimum zu reduzieren.

Ein durchgängiges Sicherheitskonzept bei Entwicklung, Herstellung und Betrieb von Maschinen sorgt für ein minimiertes Risiko und steigert gleichzeitig Verfügbarkeit sowie Kosteneffizienz der Maschine.

Safety Integrity Level und Performance Level müssen feste Bestandteile der Planung neuer Maschinen sein

So müssen die Themen Safety Integrity Level (SIL) und Performance Level (PL) feste Bestandteile bei der Planung von neuen Maschinen sein, um die von der Anlage ausgehende Gefährdung auf ein tolerierbares Maß zu reduzieren.

Dabei ist es notwendig, die kompletten Maschinen einer Risikobeurteilung gemäß der neuen Maschinenrichtlinie 2006/42/EG zu unterziehen, die am 29. Dezember 2009 verbindlich in Kraft getreten ist. Die korrekte Anwendung der neuesten Normen und Richtlinien bekommt damit eine zentrale Stellung. Die Konstruktion von Maschinen sollte dabei streng an die europäischen Fachnormen für Maschinen, die sogenannten „Typ-C-Normen“, angelehnt werden.

(ID:24589340)