Vom Drahtwälzlagerexperten hat sich die Franke GmbH aus Aalen zum Antriebsspezialisten in puncto rotatorische und lineare Bewegungen gemausert. Nun müssen die Kapazitäten erweitert werden.
Das Antriebstechnikgeschäft bei der Franke GmbH in Aalen boomt. Deshalb muss jetzt ein neues Werk her. Den Spatenstich für Werk 6 hat man vor Kurzem bereits erledigt. Das Werk soll bis Mitte 2024 fertiggtestellt sein und über moderne Fertigungstechnik verfügen.
(Bild: Franke)
Franke versteht sich als Entwicklungspartner für innovative und individuell angepasste Antriebssysteme. Superleise Präzisionslager für Computertomographen gehören dabei genauso dazu, wie ultraleichte Lager aus dem 3D-Drucker. Franke-Lager finden sich in der Medizintechnik, in Strickmaschinen oder in Werkzeugwechslern. Sie bestücken Leiterplatten in Höchstgeschwindigkeit oder drehen Tausende von riesigen Solarpanels mit dem Lauf der Sonne. Das Geschäft läuft gut und so wird in Aalen wieder mal gebaut. Das heißt, dass bis Mitte 2024 das neue Werk 6 entstehen wird.
Antriebstechnikproduktion vor neuen Herausforderungen
Die Möglichkeiten zur Herstellung von Produkten sind heute vielfältiger als je zuvor, führt Franke weiter aus. Moderne Materialien und Methoden böten einen reichen Fundus an Produktionsmöglichkeiten, angefangen von einfacher Handarbeit bis hin zur Additiven Fertigung mittels 3D-Druck. Das neue Werk 6 werde deshalb produktionstechnisch auf dem neuesten Stand sein. Das bezieht sich laut Aussage des Unternehmens nicht nur auf Maschinen und Vorrichtungen. Denn bei der Anordnung der Maschinen und der Abfolge der Arbeitsschritte fließen Erkenntnisse aus „Lean Management“-Prozessen wie zum Beispiel SMED-Analysen mit ein, heißt es.
Bildergalerie
Einige Informationen zum Franke-Know-how
Franke-Drahtwälzlager bestehen aus stählernen Laufringen, die quasi die sichere Laufbahnen für Kugeln schaffen. Sie sind das Herzstück eines jeden Franke-Lagers, die für die guten Laufeigenschaften sorgen. Ihre Herstellung erfolgt nach traditionellen Methoden und verlangt viel Erfahrung und Geschick. Zäh-harter Federstahldraht. der bis zu 10 Millimeter im Durchmesser haben könne, werde dabei von großen Coils abgewickelt und in Form gebracht. Er verwindet sich dabei, steckt dann voller störender Spannungen durch Wicklung und Lagerung und muss quasi gezähmt werden, bevor in immer feineren Arbeitsgängen ein Hightech-Kugellager vorliegt. Das gelingt durch Handarbeit, Geduld, Erfahrung und Sorgfalt, wie Franke betont.
Anders verhält es sich mit den Gehäuseteilen der Lager. Denn sie werden auf CNC-Maschinen gefertigt – sowohl einzeln als auch in großen Serien. Räumliches Denken, eine solide Ausbildung und verantwortungsvolles, präzises Arbeiten sind hier die Anforderungen an das Produktionspersonal, heißt es. So treffen im Produktionsprozess Manufaktur und CNC-Fertigung direkt aufeinander. Das sei spannend zu beobachten und eine Herausforderung für die Gestaltung der innerbetrieblichen Abläufe.
(ID:49249787)
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.