Per Roboter statt manuell: Mit dem Roboterentgratwerkzeug CDB von Schunk lassen sich erstmals manuelle Entgratprozesse automatisieren, ohne dass auf den Einsatz bewährter Entgratklingen verzichtet werden muss.
Das Roboterentgratwerkzeug CDB von Schunk ermöglicht ein automatisiertes Entgraten in enger Anlehnung an manuelle Entgratprozesse. Bewährte Entgratwerkzeuge, wie beispielsweise Entgratklingen und Halter, lassen sich weiterhin einsetzen.
(Bild: Schunk)
Das regelbar nachgiebige Entgratwerkzeug von Schunk eignet sich zum robotergestützen Entgraten von Werkstücken aus Kunststoff, Aluminium, Stahl, Messing und anderen Werkstoffen in unterschiedlichsten Geometrien, wie der Hersteller mitteilt. Es lässt sich zum Entgraten von Stanzteilen, Haushalts- und Industriearmaturen ebenso einsetzen wie für Kunststoff- oder Metallkomponenten in der Automotive- oder Luftfahrtindustrie.
Indem handelsübliche, bislang manuell genutzte Entgratklingen 1:1 in das Roboterwerkzeug eingesetzt werden können, ist eine schnelle und unkomplizierte Umstellung vom manuellen auf den automatisierten Betrieb möglich, wie es heißt. Vorhandenes Know-how in Bezug auf Klingen, Klingenhalter und den Prozess kann unverändert weiter angewendet werden.
Mitarbeiter entlasten
Das flexible Roboterwerkzeug ahmt den manuellen Entgratprozess nach, allerdings immer in gleichbleibend hohe Qualität, so Schunk. Lageungenauigkeiten, Werkstücktoleranzen und Toleranzen des Roboters werden axial um bis zu 8 mm und radial um bis zu ± 5,5° ausgeglichen. Die Ausgleichskraft lässt sich individuell regeln (axial 13-66 N, radial 13-62 N). Damit gewährleistet das Werkzeug prozesssichere Entgratergebnisse und einen reduzierten Ausschuss bei minimalem Programmieraufwand, wie es weitere heißt.
Die einheitlichen Werkzeugaufnahme gewährleiste kurze Rüstzeiten beim Klingenwechsel, so dass das Entgratwerkzeug auch für Kleinserien wirtschaftlich nutzbar sei. Im Vergleich zur manuellen Entgratung bietee die robotergestützte Entgratung eine ganze Reihe von Vorteilen: So können Mitarbeiter insbesondere bei schweren, gefährlichen und langwierigen Entgrataufgaben spürbar entlastet werden. Zudem sei eine konstante Qualität gewährleistet. Im automatisierten Betrieb ist eine mannlose Entgratung rund um die Uhr möglich.
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.