EMO Hannover 2019 Automatisiertes CAD/CAM/MES-System für die Fertigung

Redakteur: Stefanie Michel |

Der Fachkräftemangel ist vor allem in kleineren Familienunternehmen allgegenwärtig. Um diesen zu kompensieren, lassen sich mit automatisierten CAD/CAM/MES-Komplettsystemen Fertigungsprozesse effizienter gestalten.

Anbieter zum Thema

Wegen der hohen Detailtreue der digitalen Zwillinge (rechts) sorgen NC-Programmierer von Tebis nach eigenen Angaben für höchste Sicherheit bei die Bearbeitung auf der realen Maschine.
Wegen der hohen Detailtreue der digitalen Zwillinge (rechts) sorgen NC-Programmierer von Tebis nach eigenen Angaben für höchste Sicherheit bei die Bearbeitung auf der realen Maschine.
(Bild: Tebis)

Die Herausforderungen, denen sich der Maschinen-, Werkzeug- und Formenbau seit einigen Jahren gegenüber sieht, sind erheblich, denn die Marktbedingungen sind wesentlich härter geworden. In zahlreichen Familienunternehmen steht der Generationswechsel an und überall fehlen zunehmend Fachkräfte. Zudem befinden sich die klassischen Berufsbilder in der Fertigung unter dem Einfluss der Digitalisierung im Wandel, ebenso wie die Fertigungsprozesse selbst.

Bildergalerie

Projekte effizienter planen

Vor diesem Hintergrund bietet Tebis Software an, mit der sich Aufträge und Projekte effizienter planen lassen. Zudem lassen sich damit die im Unternehmen vorhandene Fertigungsumgebung sowie das Fertigungswissen digital hinterlegen und wieder aufrufen. So kann das Unternehmen beispielsweise mit seiner hochautomatisierten CAD/CAM/MES-Komplettlösung zur Sicherung der Zukunftsfähigkeit dieser oben genannten Branchen beitragen. Diese Lösungsansätze sind auch auf der EMO Hannover 2019 zu sehen. Dazu präsentiert Tebis am Stand einige entsprechende Fallbeispiele und Lösungspakete für Anwender.

Das hochautomatisierte CAD/CAM/MES-System wird kontinuierlich erneuert und entsprechend der sich wandelnden Anforderungen der Anwender weiterentwickelt. In den Serviceabteilungen von Tebis arbeiten Spezialisten, die nach eigenen Angaben in der Fertigungswelt zu Hause sind. Sie unterstützen die Anwender dabei, ihre CAM-Programmierung und die Konstruktion zu automatisieren. Eine eigene Consulting-Unit berät Unternehmenskunden rund um die Optimierung ihrer Prozesse und im Hinblick auf die digitale Transformation. All dem liegt die Vision einer durchgängig hochautomatisierten und voll vernetzten Fertigungsumgebung auf Anwenderseite zugrunde.

NC-Programmierung beschleunigen

Von Beginn an war es das Ziel von Tebis dazu beizutragen, die NC-Programmierung im Modell-, Formen- und Werkzeugbau zu beschleunigen indem sie automatisiert wird. Dazu werden herkömmliche, sich wiederholende manuelle Programmierschritte durch den automatischen Zugriff auf gespeicherte Informationen ersetzt: Die Software wertet das digitale CAD-Bauteilmodell aus und greift zur Berechnung der NC-Programme auf strukturiert hinterlegte Abbilder der im Unternehmen vorhandenen Fertigungsumgebung und auf in Schablonen hinterlegtes Fertigungswissen zu. Daher enthalten die NC-Sets, Features und Arbeitspläne erprobtes Fertigungswissen, so der Hersteller.

Virtuelle Maschinen entsprechen realen Maschinen und berücksichtigen etwa Kinematik und Arbeitsraum. Virtuelle Werkzeuge entsprechen realen Werkzeugen und enthalten erprobte Schnittwerte. Ebenso entsprechen virtuelle Spannmittel den realen Spannmitteln. Neu ist die Prozessbibliothek, in der Tebis die digitalen Zwillinge aller Spannmittel in einer Umgebung zusammen bringt. Auf Basis der Bibliothek definieren Anwender die Spannsituation und können diese während der gesamten NC-Programmierung auf Machbarkeit und Kollision prüfen.

Sicherheit und Planung in der Fertigung

Die digitalen Zwillinge der im Unternehmen vorhandenen Maschinen, Werkzeuge und Spannmittel bringen nicht nur Geschwindigkeit, sondern auch Sicherheit. Sie ermöglichen den Kunden die sichere mannlose Fertigung. Vor dem NC-Processing prüft Tebis mit dem CNC-Simulator die NC-Programme auf Kollisionen. So kommen anhand der virtualisierten Fertigungsumgebung ausschließlich kollisionsgeprüfte NC-Programme auf die Maschine. Viele Kunden nutzen den Simulator zudem als Planungstool, mit dem sie im Vorfeld die Machbarkeit prüfen und Kollisionen vorbeugen.

Zudem bietet Tebis seinen Kunden mit seiner MES-Lösung Proleis eine Planungs- und Steuerungssoftware, mit der Anwender ihren gesamten Fertigungsprozess planen, steuern und auswerten können. Daten aus allen Bereichen ermöglichen einen detaillierten Überblick über alle Fertigungsprojekte.

Tebis Technische Informationssysteme auf der EMO Hannover 2019: Halle 9, Stand D15

(ID:46113865)